Wenn man ihnen auf der Straße begegnet, in ihrer schwarzen Arbeitskleidung mit ihren traditionellen Werkzeugen, wird ihnen freundlich zugewunken, man wechselt ein paar Worte, klopft ihnen auf die Schultern oder reibt an den goldenen Knöpfen der schwarzen Lederjacke. Aber sie bringen viel mehr als nur Glück: Die Rauchfangkehrer. Alexander und Nadeschda Schukoff erzählen in diesem Film die Geschichte der Wiener Rauchfangkehrer und blicken ihnen bei der Arbeit über die Schultern. Die unverwechselbare Skyline von Wien zwischen Gloriette, Stephansdom und dem Riesenrad bildet die eindrucksvolle Kulisse. Auch durch schliefbare Kamine, Waschküchen und Selchen führt die spannende Dokumentation, die auch einen seltenen Einblick unter die Orangerie des Schloss Schönbrunn gewährt.
Rauchfangkehrermeister und Meisterinnen erzählen aus ihrem Berufsleben, woher es kommt dass sie als Glücksbringer gelten oder den Doppeladler des Kaiserhauses an ihrer Gürtelschnalle tragen dürfen. Wo es die ersten Rauchfänge gab oder von wo aus die Rauchfangkehrer ihre Wanderung durch den Kontinent starteten. Wie wird es mit dem Beruf des Rauchfangkehrers weitergehen, wenn fossile Brennstoffe weitgehend aus dem Verkehr gezogen werden? Die Antwort wird überraschen: Der Film zeigt, wie sich diese Zunft schon seit Jahrhunderten stets neu erfinden musste und nun den Wandel zu einem hochtechnisierten Beruf im Dienste der Sicherheit, Luftqualität und Klimaschutz vollzieht.
Österreich - Die ganze Geschichte - Drama im Prater
ORF III
Österreich - Die ganze Geschichte - Drama im Prater
Geschichte
Ob beim Essen, in der Körperpflege, in der Medizin - unser heutiges Leben fußt auf der Hygiene. Doch die Hygiene ist historisch gesehen ein ziemliches Novum. Noch bis weit in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts lagen die Hausbrunnen der Zinshäuser direkt neben den Senkgruben und bildeten gefährliche Infektionsherde. So etwa während der Weltausstallung 1873 im Hotel Donau beim Prater. Die Cholera-Epidemien rafften Zigtausende hinweg, bis die Wiener Hochquellleitung mit ihrem klaren Bergwasser die Stadt von dieser Geißel erlöste. Auch in den Krankenhäusern lag hygienisch vieles im Argen, das Händewaschen galt dort lange Zeit als Marotte. Die Gynäkologen schleppten von der Beschau der Toten sorglos das Leichengift ins Blut der gebärenden Mütter, von denen viele am sogenannten Kindbettfieber zugrunde gingen. Die Dokumentation folgt zwei Pionieren der österreichischen Hygiene, dem Epidemiologen Anton Drasche und dem Chirurgen Ignaz Semmelweis, bei ihrem Kampf für die Sauberkeit. R: Alexander Frohner
ORF III
Österreich - Die ganze Geschichte
Der große Knall
Geschichte
Das Parlament gilt als Herzstück der österreichischen Demokratie. Seine Anfänge reichen in das Jahr 1848 zurück, als es erstmals unter dem Namen "Constituierender Reichstag" zusammentritt. Die Revolutionswelle dieses Jahres begründet nicht nur unseren Parlamentarismus, sie befreit auch die österreichischen Bauern von der Grundherrschaft. Ab da kümmert sich der Staat um vieles, was bisher über die Grundherren gelaufen ist. Daraus entstehen das österreichische Beamtenheer und der moderne Verwaltungsstaat, wie wir ihn heute noch kennen. Die bewegende Geschichte des unkonventionellen Revolutionspärchens Alfred Becher und Karoline von Perin bildet den roten Faden durch diese Folge. Aufstände, Revolten und Kämpfe hatte die Habsburgermonarchie auch schon früher überwunden, doch in dieser Revolution verbünden sich das selbstbewusste Bürgertum, die unterdrückten Arbeiter sowie nationale Kräfte zu einer geballten Front gegen das Kaiserhaus. Den Habsburgern wird klar, dass es diesmal um alles geht. R: Christian Papke, Moderation: Andreas Pfeifer und Mariella Gittler
ORF III
Österreich - Die ganze Geschichte
Der Kampf um die Straße
Geschichte
Das Auto beginnt als Spielzeug der Reichen, wenige hundert Exemplare fahren Ende des 19. Jahrhunderts in Wien herum. Die Verkehrsrevolution, die von diesem Gefährt einmal ausgehen wird, ist damals noch nicht in Sicht. Eine Zeit lang erscheint das Automobil als die saubere Lösung gegen den ausufernden Pferdeverkehr mit seinen Bergen an Fäkalien. Ob mit Dampf-, Elektro- oder Verbrenner-Antrieb, ist anfangs noch unentschieden. Der junge Ferdinand Porsche kommt als Elektriker zum Automobilgeschäft, wendet sich dann aber dem Hybrid- und bald darauf ganz dem Benzinmotor zu. Chauffeure leben damals gefährlich - platzende Reifen, explodierende Motoren und auch Ganoven, die Seile quer über die Straße spannen, gehören damals zum automobilen Alltag. Auch Rudolf Hruza, der sich vom Kutscher zum Fahrer einer betuchten Herrschaft umschulen lässt, wird seine Faszination für das Auto mit dem Leben bezahlen. Im "österreichischen Texas", in Galizien, steigt die Ölförderung auf ihr Maximum. Österreich rangiert eine Zeit lang unter den Big Playern des globalen Erdölgeschäfts. Eine Reise zurück zur Geburtsstunde des Autos in Österreich mit Andreas Pfeifer und Mariella Gittler. R: Martin Vogg, Florian Riedelsperger
ORF III
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
ORF III Doku | Die Wiener Rauchfangkehrer DOKUMENTATION, A 2023 | ||||
ORF III | WETTER/INFO NACHRICHTEN | ||||
ORF III Show |
Fernsehen zum Gernsehen
UNTERHALTUNG
Fernsehen zum Gernsehen - wenn Kari und Christoph gemeinsam durch die Highlights von 65 Jahre TV-Geschichte führen, sprühen die Funken. Von großen Shows über Kabarett bis zu skurrilen Sportkommentaren - das ORF Archiv ist reich an Clips mit hohem Schau- und Erinnerungswert. Karl Hohenlohe und Christoph Wagner-Trenkwitz, ihrerseits schon Institutionen dieses Mediums, haben das Beste und Unterhaltsamste für Sie ausgegraben.
|
||||
ORF III |
Aus dem Wiener Burgtheater: Holzfällen
LITERATUR, A 2024
Thomas Bernhards Roman "Holzfällen" stellt einen Erzähler ins Zentrum, der aus der Distanz seines Ohrensessels eine "künstlerische Abendgesellschaft" in der Wiener Gentzgasse beobachtet und diese mit bösartiger Genauigkeit seziert. Die versammelte Menge wartet auf die angekündigte Ankunft eines Burgschauspielers; zudem sind die meisten Personen dieser Gesellschaft miteinander verbunden, weil ihre durch Selbstmord aus dem Leben geschiedene Freundin Joana am Nachmittag desselben Tages in der Ortschaft Kilb zu Grabe getragen wurde.
In dieser Burgtheater-Inszenierung rezitiert Schauspieler Nicolas Ofczarek aus Thomas Bernhards berühmter Prosa. Begleitet wird er dabei von Musik der Band Franui, die u. a. eine Spezialität zum Besten gibt, die sie bekannt gemacht hat: das Zelebrieren von Trauermärschen und Trauermusik.
|
||||
ORF III |
Katholischer Gottesdienst aus Molzbichl bei Spittal
GOTTESDIENST
ORF III überträgt einen katholischen Gottesdienst live aus Molzbichl bei Spittal.
|
||||
ORF III Film |
Der himmlische Walzer
KOMÖDIE, D 1948
Der schöne Engel Angelika wird auf die Erde geschickt, um für die Himmelsbewohner neue Kleider zu besorgen. Die Aufgabe scheint einfach zu sein, doch die irdischen Verlockungen sind groß. Angelika lernt einen jungen Komponisten kennen und verliebt sich unsterblich.
|
||||
ORF III Film |
Der Engel mit der Posaune
DRAMA, A 1949
Ein 'Engel mit der Posaune' ist die symbolische, Glück bringende Familienfigur der österreichischen Klavierbauer-Familie Alt, deren wechselhafte Geschichte von 1888 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs erzählt wird.
|
||||
|
|||||
ORF III Film |
Die Säulen der Erde (3/4)
TV-DRAMA, D 2010
Bei einem Angriff auf Kingsbridge wird Philips wichtigster Verbündeter Tom getötet. Der Bau der Kathedrale steht erneut auf Messers Schneide. Ein Bruderzwist zwischen Toms Söhnen Jack und Alfred verschärft die Situation zusätzlich. Beide sind in die schöne Grafentochter Aliena verliebt. Obwohl Alienas Herz eigentlich Jack gehört, scheint Alfred am Ende die besseren Karten zu besitzen. Bischof Waleran sieht derweil eine günstige Gelegenheit heraufziehen, Philip endlich seiner Position zu entheben.
|
||||
ORF III Film |
Die Säulen der Erde (4/4)
TV-DRAMA, D 2010
Nachdem Aliena Jack aufgespürt hat, kehren die zwei glücklich vereint nach Kingsbridge zurück. Unter ihrem Beisein entwickelt sich die alte Heimat - sehr zum Missfallen ihres Erzfeindes William Hamleigh - zu einem wohlhabenden Städtchen. Als Jahre später Aliena einmal mehr darum kämpft, ihren verlorenen Grafentitel wiederzuerlangen und Jack erneut wie besessen am Bau der Kathedrale arbeitet, schmieden Bischof Waleran und William Hamleigh einen finalen Plan, um Jack endgültig loszuwerden.
|
||||
ORF III Doku |
Österreich - Die ganze Geschichte
GESCHICHTE Pegelstand 6m 95, 2024
In der freien Natur atmen wir auf und fühlen uns wohl. Dabei ist uns kaum noch bewusst, dass diese "freie" Natur längst eine gebändigte ist. Bevor Flüsse wie die Donau reguliert wurden, als sie also noch wirklich frei waren, verwandelten sie sich immer wieder in reißende und todbringende Monster. Schicksale wie jenes der Fiaker-Familie Fleischer, deren fünf Kinder von einem Donauhochwasser 1830 überrascht werden, zeugen noch von einem Naturverständnis, das sich maßgeblich von unserem heutigen unterscheidet. Ein dramatischer Kampf um ihr Überleben beginnt. Nach unzähligen Hochwassern mit zahllosen Toten schafft es erst das 19. Jahrhundert mit seinen neuen technischen Möglichkeiten, die tosende Gewalt der Donau einzufassen, durch deren Bett bis zu neuntausend Kubikmeter Wasser pro Sekunde fließen. In dieser Folge tauchen Andreas Pfeifer und Mariella Gittler in die Zeit ein, als die Menschen in Österreich der Natur das Bedrohliche genommen haben. Nicht nur Flüsse werden reguliert, auch die Alpen erobert und für Freizeitwanderer begehbar gemacht. Der Tourismus, die Badekultur und der Alpinsport sind Kinder dieser Zeit. R: Susanne Pleisnitzer
|
||||
ORF III Doku |
Österreich - Die ganze Geschichte
GESCHICHTE Der große Knall, 2024
Das Parlament gilt als Herzstück der österreichischen Demokratie. Seine Anfänge reichen in das Jahr 1848 zurück, als es erstmals unter dem Namen "Constituierender Reichstag" zusammentritt. Die Revolutionswelle dieses Jahres begründet nicht nur unseren Parlamentarismus, sie befreit auch die österreichischen Bauern von der Grundherrschaft. Ab da kümmert sich der Staat um vieles, was bisher über die Grundherren gelaufen ist. Daraus entstehen das österreichische Beamtenheer und der moderne Verwaltungsstaat, wie wir ihn heute noch kennen. Die bewegende Geschichte des unkonventionellen Revolutionspärchens Alfred Becher und Karoline von Perin bildet den roten Faden durch diese Folge. Aufstände, Revolten und Kämpfe hatte die Habsburgermonarchie auch schon früher überwunden, doch in dieser Revolution verbünden sich das selbstbewusste Bürgertum, die unterdrückten Arbeiter sowie nationale Kräfte zu einer geballten Front gegen das Kaiserhaus. Den Habsburgern wird klar, dass es diesmal um alles geht. R: Christian Papke, Moderation: Andreas Pfeifer und Mariella Gittler
|
||||
ORF III Doku |
Österreich - Die ganze Geschichte
GESCHICHTE Der Kampf um die Straße, 2024
Das Auto beginnt als Spielzeug der Reichen, wenige hundert Exemplare fahren Ende des 19. Jahrhunderts in Wien herum. Die Verkehrsrevolution, die von diesem Gefährt einmal ausgehen wird, ist damals noch nicht in Sicht. Eine Zeit lang erscheint das Automobil als die saubere Lösung gegen den ausufernden Pferdeverkehr mit seinen Bergen an Fäkalien. Ob mit Dampf-, Elektro- oder Verbrenner-Antrieb, ist anfangs noch unentschieden. Der junge Ferdinand Porsche kommt als Elektriker zum Automobilgeschäft, wendet sich dann aber dem Hybrid- und bald darauf ganz dem Benzinmotor zu. Chauffeure leben damals gefährlich - platzende Reifen, explodierende Motoren und auch Ganoven, die Seile quer über die Straße spannen, gehören damals zum automobilen Alltag. Auch Rudolf Hruza, der sich vom Kutscher zum Fahrer einer betuchten Herrschaft umschulen lässt, wird seine Faszination für das Auto mit dem Leben bezahlen. Im "österreichischen Texas", in Galizien, steigt die Ölförderung auf ihr Maximum. Österreich rangiert eine Zeit lang unter den Big Playern des globalen Erdölgeschäfts. Eine Reise zurück zur Geburtsstunde des Autos in Österreich mit Andreas Pfeifer und Mariella Gittler. R: Martin Vogg, Florian Riedelsperger
|
||||
ORF III Doku |
Österreich - Die ganze Geschichte
GESCHICHTE Drama im Prater, 2024
Ob beim Essen, in der Körperpflege, in der Medizin - unser heutiges Leben fußt auf der Hygiene. Doch die Hygiene ist historisch gesehen ein ziemliches Novum. Noch bis weit in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts lagen die Hausbrunnen der Zinshäuser direkt neben den Senkgruben und bildeten gefährliche Infektionsherde. So etwa während der Weltausstallung 1873 im Hotel Donau beim Prater. Die Cholera-Epidemien rafften Zigtausende hinweg, bis die Wiener Hochquellleitung mit ihrem klaren Bergwasser die Stadt von dieser Geißel erlöste. Auch in den Krankenhäusern lag hygienisch vieles im Argen, das Händewaschen galt dort lange Zeit als Marotte. Die Gynäkologen schleppten von der Beschau der Toten sorglos das Leichengift ins Blut der gebärenden Mütter, von denen viele am sogenannten Kindbettfieber zugrunde gingen. Die Dokumentation folgt zwei Pionieren der österreichischen Hygiene, dem Epidemiologen Anton Drasche und dem Chirurgen Ignaz Semmelweis, bei ihrem Kampf für die Sauberkeit. R: Alexander Frohner
|
||||
ORF III Doku |
Tram, Droschke, Kiste - die Geburt der Wiener Verkehrsmittel
GESCHICHTE
Die Geburtsstunde der Wiener Verkehrsmittel: erst die Stadtbahn, die Straßenbahn und die aufkommenden Automobile machten Wien zur modernen Großstadt der Jahrhundertwende. In dieser ORF III-Erbe Österreich-Produktion erzählt Gestalter Norman Vaughan von den Geburtswehen dieser Massentransportmittel. Die Straßenbahn war zu Beginn kein durchgehendes Netz, sondern bestand aus einzelnen Linien, die privaten Investoren gehörten und vor allem dort verliefen, wo der Betrieb lukrativ war, also primär entlang der bürgerlichen Vergnügungsmeilen. Arbeiterbezirke hingegen waren unterversorgt. Autos waren am Anfang noch ein Kuriosum, um das sich Menschentrauben bildeten. Ihr Verbrennungsmotor stank bestialisch. Radfahrer neigten schon damals dazu, sich ihr Recht zu nehmen. Konflikte zwischen den unterschiedlichen Verkehrsteilnehmern waren vorprogrammiert.
|
||||
ORF III Doku |
Die Wiener Straßenbahn - Eine Reise zu den Anfängen
GESCHICHTE, A 2021
Im Jahr 2027 soll Wien die Grenze von Zwei-Millionen-Einwohnern überschreiten. Dem öffentlichen Verkehr wird dabei eine gewichtige Rolle bei der Bewältigung des täglichen Transports zukommen. Dabei sah sich die Stadt schon vor über hundert Jahren einmal mit ähnlichen Einwohnerzahlen konfrontiert. 1910 lebten in der Residenzstadt Wien rund 2,1 Millionen Menschen. Im Verkehrsmuseum erfährt Karl Hohenlohe wie es die Stadtverwaltung damals mit gewagten Projekten schaffte, dieser Herkulesaufgabe Herr zu werden.
|
||||
ORF III Doku |
Das Weihnachtsfest von 1888 - Franz-Joseph, Rudolf und die verpasste Chance
DOKUMENTATION, A 2021
Weihnachten war immer schon das Fest der Familie - natürlich auch für die Habsburger. Was das hieß, wenn der Vater als Kaiser seine bürokratischen Vierzehn-Stunden-Tage absolvierte, mit dem Sohn kaum redete, während die Mutter gerne das Weite suchte, zeigt diese ORF-III-Produktion von Jasmin Baumgartner. Denn natürlich versuchten auch Franz Joseph und die Seinen, die Besinnlichkeit dieses Festes spürbar zu machen und auch nach außen hin den Anschein der glücklichen, intakten und tief katholischen Herrscherfamilie zu wahren. Vom Ablauf über den Speiseplan bis zu den Geschenken war alles minutiös vom Hofstaat vorbereitet. Die Dokumentation zeigt das Weihnachtsfest aus der Perspektive der kaiserlichen Familie und gibt damit einen einzigartigen Einblick in das Privatleben von Franz Joseph, Elisabeth, Rudolf und vielen anderen Mitgliedern.
|
||||
ORF III Doku |
Habsburgs Köche
DOKUMENTATION, A 2020
Wenn die Speise Leib und Seele zusammenhält, wie man sagt, kommt den Köchen und Köchinnen der Kaiser eine besondere Stellung zu. Wer weiß, ob ohne eine wohlschmeckende Hofküche die Monarchie überhaupt so lange überlebt hätte? Franz Joseph liebte vor allem Spargel und natürlich seinen Tafelspitz, der mit einer Gabel zerteilbar sein musste. Dazu Kaiserschmarrn und Zwetschgenknödel, und wenn er alleine war, aß er am liebsten am Abend nur eine Saure Milch mit einem Stück Brot. Der Kaiser kam über die viele Arbeit untertags kaum zum Essen, ging daher abends oft hungrig ins Bett. Extra etwas zu bestellen, traute er sich nicht, um die Abläufe nicht durcheinander zu bringen. Katharina Schratt kam auf die Idee, ihm abends eine Dose Zwieback und einen Champagner auf das Zimmer bringen zu lassen. Die ORF III Erbe Österreich Neuproduktion erzählt die Essgewohnheiten der Habsburger aus der Perspektive des Küchenpersonals: zum Beispiel Adolf Rußwurm, der in Schönbrunn für Diäten des Kaisers zuständig war, oder Karl Soukup, der mit einem Meisterstück berühmt wurde, nämlich der Nachbildung des Eiffelturmes beim letzten Hofball 1917 aus Huhn- und Wildhaschée in Aspik.
|
||||
|
|||||
ORF III Doku |
Land der Berge
LANDSCHAFTSBILD Weihnachtsklang: Vom Karwendel ins Trentino, 2024
In dieser "Land der Berge"-Neuproduktion lädt Hans Jöchler zu einer musikalischen Reise, die vom majestätischen Karwendelgebirge in Tirol bis hinunter in die zauberhaften Täler des Trentinos führt. Den Beginn macht das verschneite Seefelder Plateau, wo es von da aus weiter über das Karwendel hinunter nach Innsbruck geht. Die Hauptstadt Tirols beeindruckt vor allem mit ihren funkelnden Christkindlmärkten, die zum Bummeln und Gustieren laden. Ein Highlight der Sendung sind die Weihnachtslieder der Wiltener Sängerknaben, einer der ältesten Kinderchöre der Welt. Hans Jöchler besucht auch den Volksmusikanten Luis Plattner, der im Sommer eine wertvolle, jahrhundertealte Krippe geschenkt bekommen hat. Die Krippe wird mit viel Ehrfurcht präsentiert, bevor die Reise über die majestätische Bergkette der Kalkkögel weiter ins italienische Trentino führt. Dort wartet das Krippendorf Ossana, das mit über 1000 kunstvollen Krippen verzaubert. Getragen wird die Sendung von musikalischer Begleitung: Die Familienmusik Runggatscher, MiLina mit Luis Plattner, Pflerer Gitschn mit Viktor Canins, Coro Sasso Rosso, die Vielsaitingen und die Hausband mit Marcel sorgen für besinnliche Klänge.
|
||||
ORF III Doku |
Land der Berge
LANDSCHAFTSBILD Weihnachtsklang in den Alpen, 2021
Diese ORF III Produktion ist eine musikalische Reise zur Weihnachtszeit entlang des winterlich bezaubernden Tiroler Pitztals. Mit traditioneller Volksmusik und adventlichen Bräuchen wird die stille Zeit im Jahr begrüßt. Mit bildgewaltigen Bergpanoramen, heimischen Persönlichkeiten und Gedanken zum Innehalten - präsentiert von Hans Jöchler, einem Kenner der Region. So trifft er unterwegs auf Andreas und seinen kleinen Sohn Philipp aus Jerzens, die ihren Christbaum jährlich aus dem eigenen Wald schlägern. Bei den Schneemengen im Pitztal kann das ein richtiges Abenteuer sein. Im Örtchen Wenns werden zur Weihnachtszeit unzählige Krippen zur Schau gestellt, denn hier ist der älteste Krippenverein der Welt beheimatet. Auf seiner Kutschenfahrt durch den Winter trifft er auch auf eine Alpakafamilie, die in einem Bergbauernhof beheimatet ist. Der krönende Abschluss der Sendung ist jenes Weihnachtslied, das von Salzburg aus um die Welt eroberte: Stille Nacht, heilige Nacht. (2021)
|
||||
ORF III Doku |
Land der Berge
LANDSCHAFTSBILD Winterreise durchs Alpbachtal, 2023
Diese "Land der Berge"-Neuproduktion zeigt das Alpbachtal überzogen mit dicker Schneedecke und taucht ein in die winterliche Stimmung der Tiroler Bergidylle. Nicht nur die Landschaft ist durch besondere Bilder festgehalten, auch die einzigartigen Persönlichkeiten, die das Alpbachtal als ihre Heimat schätzen, erzählen von ihren Passionen und dem Leben inmitten der Natur. Claudia Barnes erinnert sich an das Leben ihrer Großmutter Berta Margreiter, einer Schriftstellerin, die ihre Gedanken und die Liebe zur Heimat mit Hilfe ihres Dialekts lyrisch verpackte. Die malerische Region regt kreatives Schaffen und Poesie an und auch das handwerkliche Arbeiten wird besonders geschätzt. Georg Leitner schafft als Federkielsticker in seiner Werkstatt jeden Tag einzigartige Kunstwerke. Der Schindlmacher Hans Hausberger deckt die Dächer und Fassaden der heimischen Hütten. Die Bergbäuerin und Kräuterkundige Gertrude Messner teilt ihre Gedanken über den stillen Winter und die Nutzung der nährstoffreichen Winterpflanzen als Medizin - ganz nach dem Motto "Zurück zur Einfachheit". Mit den Bewohner:innen im Fokus betten sich die Geschichten inmitten des weißen Alpbachtal ein und zeigen den Winter von seiner ruhigen Seite. Bei Kutschenfahrten, Skitouren oder beim Rodeln lässt die Produktion unterschiedliche Orte der Region entdecken, ganz abseits der touristischen Pfade.
|
||||
ORF III Doku |
Erbe Österreich
DOKUMENTATION, 2024
Wien in der Ringstraßenzeit - eine strahlende Kulisse für die historistische Pracht dieser Stadt. Doch die Wirklichkeit der meisten Menschen, die hier lebten, sah gänzlich anders aus: Dreiviertel von Wien wurden damals neu gebaut, die Stadt war eine einzige große staubige Baustelle. Zahlreiche Bewohnerinnen und Bewohner hatten einen migrantischen Hintergrund und lebten in Armut. Bei völlig ungleich verteiltem Wohlstand lebten der Geldadel und die Aristokratie in einer anderen Welt als die große Mehrheit. Die soziale Explosivität blenden wir heute gerne aus, wenn wir an diese Epoche zurückdenken, aber damals war sie prägend. Diese ORFIII Erbe Österreich Neuproduktion erzählt die damalige Donaumetropole unverstellt und zeigt das Hell und Dunkel dieser Zeit.
|
||||
ORF III Doku | ORF III Spezial ZEITGESCHEHEN | ||||
ORF III Doku | ORF III Spezial ZEITGESCHEHEN | ||||
ORF III Show |
Otto Schenk - Perlen des Humors
SHOW, A 2017
Perlen des Humors - das sind vor allem die Klassiker der gehobenen Unterhaltung wie die Sketches und Texte von Karl Farkas, Hugo Wiener und Hans Weigel. Otto Schenk präsentiert an diesem Abend unter anderem die berühmten "Levkojen" in einem Ausschnitt mit seinem früheren Paradepartner Helmut Lohner, ferner seine eigene Darbietung als unverständlicher Theaterregisseur, bei dem sich niemand nachzufragen traut, was er denn meint, dazu die herrlich tollpatschigen Ballettszenen mit ihm.
|