
RTLZWEI Wetter
WETTERBERICHT, D 2025
Hartz und herzlich - Tag für Tag Benz-Baracken
DOKU-SOAP Gute Neuigkeiten (Staffel: 11 Folge: 35), D 2025
RTL2
Mo.. 10.03.
Doku
Hartz Rot Gold
Baustelle Leben
- 3. Staffel
- 79. Folge
- D 2025
- 43'
Doku-Soap
Stephan kämpft um einen Neustart mit Nicole, trotz seiner Alkoholsucht, während Ingo, Rosa und die Kids ihr marodes Haus renovieren. Malena wiederum hofft auf Jobcenter-Hilfe für Jeromes Führerschein und Natascha plant Nalas Geburtstag.
Inhalt
In der Hansestadt Bremen wagt Bürgergeldempfänger Stephan (42) einen Neustart mit Nicole. Die beiden haben sich in den letzten Jahren immer wieder getrennt, können aber auch nicht ohneeinander. Aktuell ist Nicole obdachlos und sucht eine Wohnung. Das größte Problem während ihrer On-Off-Beziehung bleibt aber die Alkoholabhängigkeit von Stephan. In Salzkotten im Kreis Paderborn wiederum leben die Bürgergeldempfänger Ingo (55) und Rosa (53) mit fünf ihrer insgesamt neun Kinder in einem Doppelhaus. Dieses ist bereits seit längerem in desolatem Zustand und nicht alle Zimmer können bewohnt werde. Also packt die ganze Familie bei der Renovierung mit an. Dreifachmama Malena (27) hat unterdessen Besuch von ihrem Vater Michael. Das hindert sie aber nicht daran, sich um eine wichtige Angelegenheit zu kümmern: Es geht um den Führerschein für Ehemann Jerome und somit die Mobilität ihrer Familie. Malena hofft, dass das Jobcenter ihrem Mann den Führerschein bezahlt oder zumindest bezuschusst. Die alleinerziehende Natascha (36) aus Bremen-Huchting kümmert sich derweil stets früh um die Geburtstage ihrer drei Kinder. Ihre älteste Tochter Nala wird demnächst neun Jahre alt und sie wünscht sich nichts sehnlicher als ein Handy. Wird sich ihr Wunsch erfüllen?
Hintergrund
Die Sozial-Reportage "Hartz, Rot, Gold" zeigt das Leben in zwei der ärmsten Städte Deutschlands: Gelsenkirchen im Ruhrgebiet und Bremerhaven an der Nordseeküste. Die Menschen hier haben eines gemeinsam: Sie leben dort, wo die Wenigsten einen festen Job haben und damit oft jeden Cent zweimal umdrehen müssen.
Sendungsinfos
Stereo