Morgens bereitet Davina das Futter für alle möglichen Tiere zu. Beim "Nicht-Helfen" findet OLI eine Schatzkarte. Ein Schatz in Afrika. Was könnte das sein? Jetzt gibt es nur noch das Problem, daß dort, wo der Schatz vergraben ist, die großen und gefährlichen Paviane ihr Gehege haben. OLI überredet Davina, mit den Affen spazieren zu gehen, um dort buddeln zu können. Doch Fehlanzeige. Nichts zu finden. Stimmt die Karte vielleicht nicht? So schnell gibt OLI jedoch nicht auf. Tatsächlich: Nachdem er herausgefunden hat, dass er die Karte falsch gelesen hat, findet er den Schatz und staunt.
Manche Verbrechen sind so grausam, dass sie einen sprachlos zurücklassen. Sie eröffnen tiefste menschliche Abgründe und verfolgen alle Beteiligten oft ein Leben lang. Manche dieser Fälle geben noch Jahre später Rätsel auf. Wie konnte es überhaupt so weit kommen? Welche Motive hatten der Täter oder die Täterin? Wie können die Opfer und deren Angehörige wieder in ein natürliches Alltagsleben zurückfinden? "Verbrechen, die uns nicht loslassen" - ist das Thema bei SWR Talkshow-Moderator Michael Steinbrecher und diesen Gästen: Richard Oetker leidet bis heute an den Folgen seiner Entführung. Natascha Pfau möchte, dass der Mörder ihrer Mutter endlich gefunden wird. Elke & Horst Reitzel wurden von einem Einbrecher mit einem Messer attackiert. Steffen Dillinger entdeckte nach dem Tod seines Onkels, dass dieser ein Verbrecher war. Dr. Adelheid Kastner ist Psychiaterin und Gerichtsgutachterin.
Was ist jüdisch? Auf der Suche nach einer gemeinsamen musikalischen Identität werden unterschiedlichste Herkunftskulturen hörbar: vom Jemen und Marokko bis Polen und Russland. Das verbindende Element ist oft die hebräische Sprache. Die Musik dieser Komponist:innen zeugt von der besonderen jüdischen Identität, in der sich Melancholie und Schmerz, Witz und Leichtigkeit verbinden.
Robert Treviño dirigiert John Adams: Harmonielehre
50'
Konzert vom 8.3.2024, Liederhalle Stuttgart
Unter der Leitung des amerikanischen Dirigenten Robert Treviño spielte das SWR Symphonieorchester am 8.3.2024 in Stuttgart die "Harmonielehre" für Orchester von John Adams.
Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.
Psychose, Alkoholsucht, Essstörung, Panikattacke und Suizidgedanken: Die Reportage bietet einen ungeschminkten und berührenden Einblick in den Alltag einer psychiatrischen Akutstation. Barbara Jost und ihr Team kümmern sich in den Kreiskliniken Groß-Umstadt um psychiatrische Notfälle. Die Erfahrung zeigt: Psychische Erkrankungen können jede:n treffen. Eine fünfteilige Reportage von Katrin Wegner.
Der Siegeszug der Schlepper, Trecker und Traktoren in der Landwirtschaft
1. Folge
30'
Beim Besuch bei Herstellern und Besitzer:innen bekommen die Zuschauer:innen exklusive Einblicke in ein fast verschollenes, häufig privates Archivmaterial. Bewegende Geschichten von Trecker-Fans und Fahrer:innen, von Entwickler:innen und Ingenieur:innen werden lebendig.
Günther Willers trifft in Saloniki einen alten Bekannten wieder, der ihn vor Jahren auf gemeine Weise betrogen hat: Sengle. Er will mit ihm abrechnen, doch Sengle, inzwischen kein kleiner Fisch mehr, hält sich Willers mit äußerst rabiaten Methoden vom Hals. Auf Bezichtigung der attraktiven Griechin Calypso hin, die ihn bei der Polizei hereinlegt, landet Willers prompt im Gefängnis. Sein Glück, dass Meersdonk herausfindet, wie Sengle gestohlene Lastwagen nach dem Nahen Osten verschiebt. Mit einer sanften Erpressung bekommt der erfahrene Meersdonk seinen jähzornigen jungen Kollegen frei - und Sengle hinter schwedische Gardinen.
Mit Manfred Krug, Rüdiger Kirschstein, Willy Semmelrogge, Dieter Eppler, Elisabeth Karg, Gaby van Laak, Epaminondas Sdoukos, Nikos Symigdalas
Jens Stuckmann, ehemaliger Leistungsschwimmer im DDR-Kader, attackiert Marcel Reber, den Schwimmtrainer seines Sohnes. Es geht um Körperverletzung bis versuchten Totschlag. Die Aussagen der beiden Männer widersprechen sich, es gibt keine Zeug:innen. Romy, die Stuckmann verteidigt, erfährt, dass Reber mit Stuckmanns Ex-Frau und dessen Sohn Carlo zusammenlebt. Die beiden Männer haben gemeinsam im Schwimmkader Erfolge errungen. Sind aus Jugendfreunden Rivalen geworden? Romys Mandant macht es ihr nicht leicht. Jens bricht nachts in Marcel Rebers Büro in der Schwimmhalle ein, dabei wird er von der Polizei überrascht. Er wollte Ampullen mit Dopingmitteln sicherstellen. Jens scheint von der Idee besessen zu sein, dass Marcel Reber seinem Sohn Carlo ohne dessen Wissen Dopingmittel verabreicht. Doch als Carlo bei der Staatsanwaltschaft aussagt, nimmt der Fall eine unerwartete Wendung: Er behauptet, er habe die Attacke von Jens gegen Marcel gesehen. Damit belastet er seinen Vater schwer. Warum?
Mit Christina Athenstädt, Anna Fischer, Peggy Lukac, Rüdiger Kuhlbrodt, Tim Kalkhof, Peter Fieseler, Aleksandar Jovanovic
Das Leben ist bekanntlich kein Ponyhof - selbst wenn es dort begonnen hat. Das erleben drei ungleiche Schwestern. Sie erfahren kurz vor der Silberhochzeit ihrer Eltern, dass es in deren Bilderbuchehe ein dunkles Kapitel gibt. Das sorgt auf ihrer Reise zur Familienfeier für Zündstoff in dem ohnehin spannungsreichen Mädels-Dreieck.
Mit Gro Swantje Kohlhof, Claudia Eisinger, Karin Hanczewski, Sebastian Fräsdorf, Steffi Kühnert, Steffen Münster, Morgane Ferru, Peter Jordan, Martina Ysker, Moritz Jahn
Heiter-turbulente Familiengeschichte mit Uschi Glas als Frau in den besten Jahren, die mit ihrem Partner den Ruhestand genießen will, aber stattdessen zur Oma wider Willen avanciert.
Mit Uschi Glas, Michael König, Robert Giggenbach, Katja Keller, Leslie-Vanessa Lill, Benedikt Hösl, Jannik Brengel, Thomas Limpinsel, Jonathan Beck, Ulrich Boris Pöppl, Christiane Blumhoff
Weiße Pferde, schwarze Stiere, rosa Flamingos und glitzernde Salzberge - die Camargue ist ein Naturparadies zwischen Wasser und Land. Sie besteht aus Sümpfen, Sandflächen, Salzgärten und Reisfeldern und gehört zu den eigenwilligsten Landstrichen Frankreichs. Bis heute haftet ihr ein Mythos von Freiheit und Abenteuer an. Moderator Michael Friemel durchstreift das Rhone-Delta im Süden Frankreichs.
Fünf Frauen auf köstlicher Mission: Mit einem Bus geht es jeweils zu den Konkurrentinnen auf den Hof, um sich dort ein leckeres Menü servieren zu lassen. Wer wird am Ende der Woche zur Spitzenköchin gekürt?
Was den einen ihre "Berliner" sind, sind den anderen ihre "Mutzen". SWR Rezeptsucherin Susanne Nett reist als Pfälzer Fastnachterin nach Unkel an den Mittelrhein - auf der Suche nach dieser Spezialität aus dem rheinischen Karneval.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Der SWR berichtet live aus Stuttgart über den Ausgang der Bundestagswahl. Georg Bruder und Stephanie Haiber sprechen mit Gästen der baden-württembergischen Politik und Gesellschaft. Astrid Meisoll präsentiert aktuelle Hochrechnungen des Meinungsforschungsinstituts Infratest dimap. Der Politik- und Kommunikationswissenschaftler Frank Brettschneider analysiert die Ergebnisse.
Karriereaussichten bei der Bereitschaftspolizei, Nachwuchs unterwegs, die Doppelhaushälfte von den Eltern vorfinanziert: Marcs Leben ist gut eingerichtet. Doch dann lernt er bei einer Fortbildung den Kollegen Kay kennen. Der bringt ihm beim Lauftraining ein neues Gefühl von Leichtigkeit bei - und wie es ist, Gefühle für einen Mann zu entwickeln. Hin- und hergerissen zwischen der ihm vertrauten Welt und dem Rausch der neuen Erfahrung gerät sein Leben zusehends außer Kontrolle. Im freien Fall kann Marc es niemandem mehr recht machen. Am wenigsten sich selbst.
Mit Hanno Koffler, Max Riemelt, Katharina Schüttler, Oliver Bröcker, Stephanie Schönfeld, Britta Hammelstein, Shenja Lacher, Maren Kroymann, Luis Lamprecht, Vilmar Bieri, Attila Borian, Horst Krebs, Samuel Schnepf
Das Leben ist bekanntlich kein Ponyhof - selbst wenn es dort begonnen hat. Das erleben drei ungleiche Schwestern. Sie erfahren kurz vor der Silberhochzeit ihrer Eltern, dass es in deren Bilderbuchehe ein dunkles Kapitel gibt. Das sorgt auf ihrer Reise zur Familienfeier für Zündstoff in dem ohnehin spannungsreichen Mädels-Dreieck.
Mit Gro Swantje Kohlhof, Claudia Eisinger, Karin Hanczewski, Sebastian Fräsdorf, Steffi Kühnert, Steffen Münster, Morgane Ferru, Peter Jordan, Martina Ysker, Moritz Jahn
Heiter-turbulente Familiengeschichte mit Uschi Glas als Frau in den besten Jahren, die mit ihrem Partner den Ruhestand genießen will, aber stattdessen zur Oma wider Willen avanciert.
Mit Uschi Glas, Michael König, Robert Giggenbach, Katja Keller, Leslie-Vanessa Lill, Benedikt Hösl, Jannik Brengel, Thomas Limpinsel, Jonathan Beck, Ulrich Boris Pöppl, Christiane Blumhoff
Wer in der Landschaft von Rheinland-Pfalz lesen will, muss sie aus der Vogelperspektive erleben: den schier unendlichen Pfälzer Wald, das Mittelrheintal als Inbegriff der deutschen Romantik oder die urgeschichtlichen Vulkanseen der Eifel. Der Film ist eine 90-minütige Hommage an das Bundesland.
Weiße Pferde, schwarze Stiere, rosa Flamingos und glitzernde Salzberge - die Camargue ist ein Naturparadies zwischen Wasser und Land. Sie besteht aus Sümpfen, Sandflächen, Salzgärten und Reisfeldern und gehört zu den eigenwilligsten Landstrichen Frankreichs. Bis heute haftet ihr ein Mythos von Freiheit und Abenteuer an. Moderator Michael Friemel durchstreift das Rhone-Delta im Süden Frankreichs.
Jade ist Finnin, 17 Jahre alt und macht ein Auslandsjahr bei Emilia in Süddeutschland. Die beiden gehen zusammen in die Schule, treffen Freund:innen und sprechen viel miteinander. Gespräche über Nationen, Grenzen und Europa kennt Jade auch von zu Hause, aber in Deutschland scheint man näher dran zu sein: Das Thema Europa liegt in der Luft, die Diskussion ist aufgeregter. Warum ist das so? Wie gehen die Deutschen mit den Konflikten in ihrem Land um? Wie stehen sie zu Europa? Gemeinsam machen Jade und Emilia eine Reise durch Deutschland. Sie treffen Zeitzeug:innen, Grenzbewohner:innen, Aktivist:innen sowie Künstler:innen. Der Austausch und die Erfahrungen, die die beiden während der Reise machen, verändern sie.
Jade ist Finnin, 17 Jahre alt, und macht ein Auslandsjahr bei Emilia in Süddeutschland. Die beiden gehen zusammen in die Schule, treffen Freund:innen und sprechen viel miteinander. Gespräche über Nationen, Grenzen und Europa kennt Jade auch von zu Hause, aber in Deutschland scheint man näher dran zu sein: Das Thema Europa liegt in der Luft, die Diskussion ist aufgeregter. Warum ist das so? Wie gehen die Deutschen mit den Konflikten in ihrem Land um? Wie stehen sie zu Europa? Gemeinsam machen Jade und Emilia eine Reise durch Deutschland. Sie treffen Zeitzeug:innen, Grenzbewohner:innen, Aktivist:innen sowie Künstler:innen. Der Austausch und die Erfahrungen, die die beiden während der Reise machen, verändern sie.