ZDF
Fr.. 14.02.
Info
aspekte
![ZDF](/images/channels/ZDF-301851693-01.png)
Das ZDF Programm (Zweite Deutsche Fernsehen) bietet Information, Bildung, Kultur und Unterhaltung. Sendung verpasst? In der ZDFmediathek finden Sie viele Sendungen als Video Stream.
Trolle im Wahlkampf - Wer schützt uns vor den Fake-News?
- D 2025
- 44'
Magazin
In dem Kulturmagazin werden vor allem Themen aus den Bereichen Kunst und Politik aufgegriffen. Zusätzlich zu den gezeigten Einspielern sind auch Gespräche mit Personen aus der Kulturszene fester Bestandteil des Programms.
Inhalt
Kurz vor der Bundestagswahl schlagen immer mehr Experten Alarm: Fake News und Desinformationstrolle haben Hochsaison. Salwa Houmsi erforscht die gesellschaftlichen Auswirkungen.
Das Vorgehen gegen Desinformation ist fundamental für unsere Gesellschaft. Aber kommen wir gegen die Flut an Falschmeldungen an? Und können wir in Zukunft unserem gesunden Menschenverstand überhaupt noch trauen, Fakt von Fake zu unterscheiden?
Wenige Wochen vor der Bundestagswahl werden die Warnungen des Verfassungsschutzes immer dringlicher: Mit Desinformation, Manipulation und Cyberangriffen versucht Russland, die Wahl zu beeinflussen. Salwa Houmsi geht der Frage nach, wer hinter den Angriffen steckt, welche Methoden genutzt werden und vor allem: wie wir uns wehren können.
Der ehemalige BND-Vizechef Arndt Freytag von Loringhoven hat in seinem Buch "Putins Angriff auf Deutschland" die Methoden der Troll-Fabriken analysiert. Mit Fälschungen populärer Nachrichtenseiten, gefakten Ministeriums-Pressemeldungen und einer Flut täglicher Lügen erzeugen Kreml-Firmen Zukunftsangst und Verunsicherung, vor allem in Deutschland. Wer kann dem Einhalt gebieten? Zum Beispiel die Organisation CeMAS. Die Faktenchecker setzen auf Analyse und Echtzeit-Monitoring, um Journalisten und Bürger fortlaufend über die Angriffe und Methoden aufzuklären.
Was macht die Informationsflut mit unserem Gehirn? Salwa Houmsi begibt sich in einen Selbstversuch auf der Berliner "Transmediale": Der Künstler Ali Akbar Mehta macht in einer Kunstinstallation die Gehirnströme und das Stresslevel Salwas sichtbar, während sie seinem "Doomscroll Archive" ausgesetzt ist.
Nach dieser Erfahrung am eigenen Leib fragt Houmsi weiter, was eigentlich der Gesetzgeber tun kann, um uns zu schützen. Hier ist vor allem die EU-Kommission gefragt, die mit dem "Digital Services Act" die großen Tech-Anbieter zwingen will, gegen Fake News vorzugehen, wie ihr Sprecher Thomas Regnier erklärt. Genau das soll aber in den USA auf Facebook und Instagram laut Betreiber Mark Zuckerberg nicht mehr geschehen. Um zu erfahren, was das für Europa bedeutet, besucht Salwa Houmsi den ausgewiesenen Cyberexperten und Analytiker Markus Beckedahl. Er kämpft seit 20 Jahren für ein "besseres Internet".
In einem sind sich Experten und Expertinnen einig: Je früher geschult wird, desto resilienter werden wir gegen Beeinflussung. Wie das aussehen kann, lernt Salwa Houmsi im Berliner Museum für Kommunikation. Dort bekommen Siebt- bis Neuntklässler ein spielerisches Medienkompetenz-Training.
Auch musikalisch ist das Thema präsent, wie Salwa beim Absacker feststellt. Der neue Song "Fake News" der Darkrockband "Schöngeist" dröhnt durch die Bar. Leadsänger Timur Karakus will die Gen Z auf dem Dancefloor sensibilisieren.
Sendungsinfos
Moderator: Salwa Houmsi
VPS: 14.02.2025 23:30, Untertitel, Stereo