Zwischen TikTok und Wahlurne

Zwischen TikTok und Wahlurne

Der Kampf um junge Wähler
  • D 2025
  • 45'
ZDFinfo

Gesellschaft und Politik

Zwischen TikTok und Wahlurne

Zwischen TikTok und Wahlurne

Der Kampf um junge Wähler
  • D 2025
  • 45'
Wenn am 23. Februar ein neuer Bundestag gewählt wird, liegt ein besonderes Augenmerk auf den jungen Wählern. Viele stimmten zuletzt für die AfD. Auf sozialen Medien erreicht die AfD die Jungen besonders gut - andere Parteien hinken hinterher. Wie wichtig ist die Social-Media-Präsenz? Wird der Einfluss überschätzt? Und wie fühlen sich junge Menschen von Parteien angesprochen - welche Erwartungen haben sie? Söder beißt beherzt in eine Bratwurst, Scholz zeigt seine Aktentasche, Habeck setzt sich mit Wählern an den Küchentisch, Alice Weidel signiert T-Shirts - in den sozialen Medien werden Spitzenpolitiker auf einmal ganz menschlich. In diesem kurzen Winter-Wahlkampf sind TikTok und Co. sicher mit die wichtigsten Schauplätze. Dort trifft man die Jungen eher als am altbekannten Würstchenstand, bei Workshops und Diskussionsabenden - so die Strategie der Parteien. Nicht erst seit dem Interview zwischen Elon Musk und Alice Weidel liegt die AfD bei den Followerzahlen auf Social Media weit vorn. Auch bei den zurückliegenden Landtagswahlen im Osten Deutschlands und bei der Europawahl haben besonders viele junge Menschen der AfD und Union ihre Stimme gegeben - auch viele Kleinparteien schnitten in dieser Wählergruppe gut ab. "Zwischen TikTok und Wahlurne" begleitet vier jüngere Politiker während des Wahlkampfes: Philipp Türmer, Chef der Jusos. Emilia Fester, Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen. René Springer, Bundestagsabgeordneter der AfD. Anna Aeikens, CDU-Direktkandidatin aus Sachsen-Anhalt. Wie gehen sie auf junge Wählerinnen und Wähler zu? Parallel sprechen die Autorinnen mit Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitikern wie Lars Klingbeil, Alice Weidel, Christian Lindner und Sahra Wagenknecht über deren Strategien im Wahlkampf. Viele junge Menschen kommen ebenfalls zu Wort: Was sind ihre Themen? Wie reagieren sie auf die Versuche der Parteien, sie für sich zu gewinnen? Wem vertrauen sie - und wie bewerten sie die Social-Media-Auftritte der Kandidatinnen und Kandidaten? Die Urteile reichen da von "angestaubt" und "nicht nahbar" bis zu unerwartet positiven Reaktionen etwa zu "Silberlocke" Gregor Gysi. Ende Februar werden nur etwa 13 Prozent der Wähler unter 30 Jahren, aber 42 Prozent der Wählerinnen über 60 Jahre sein. "Dadurch sind die Belange der Jugend nicht besonders im Fokus", sagt Generationenforscher Rüdiger Maas. Die ignorierte Jugend also, die AfD wählt? Politikberater Martin Fuchs sieht andere Gründe: Der allgemeine Diskurs habe sich verschoben, die AfD werde von vielen jungen Menschen nicht mehr als extrem wahrgenommen. "Rechts ist Popkultur geworden. Man kann sich heute öffentlich über Ausländer aufregen, ohne dass noch jemand widerspricht", sagt er. Nahezu alle großen Parteien nutzen TikTok, Instagram und Co., um potenzielle Wählerinnen und Wähler für sich zu gewinnen. Mal mehr, mal weniger erfolgreich. Was funktioniert auf den Plattformen wirklich? Nahbar sein sei gut - solange es authentisch bleibe, sagt Nina Poppel, Politik-Influencerin. Und nahbar heiße nicht, auf Inhalte zu verzichten: "Junge Menschen wollen auf TikTok abgeholt werden, dafür muss ich nicht zwingend tanzen."
ZDFinfo
Frauen in der Armutsfalle

Frauen in der Armutsfalle

Viel Arbeit, wenig Lohn
  • D 2025
  • 30'
ZDFinfo

Dokumentation

Frauen in der Armutsfalle

Frauen in der Armutsfalle

Viel Arbeit, wenig Lohn
  • D 2025
  • 30'
Frauen verdienen im Job immer noch weniger als Männer. Zusätzlich schmeißen sie noch den Haushalt, erziehen Kinder und pflegen Angehörige. Ihr Armutsrisiko im Alter wird völlig unterschätzt. Viele Frauen kümmern sich zu wenig um ihre Finanzen. Rund 70 Prozent der heute berufstätigen Frauen fürchten, sich im Alter drastisch einschränken zu müssen. Hilde Fromm ist wütend. Über die gesellschaftliche Ungerechtigkeit, dass sie ihr Leben lang für ihre Arbeit generell schlechter bezahlt wurde als Männer. Aber auch über sich selbst, weil die 68-Jährige sich immer zu wenig Gedanken über ihre finanzielle Situation gemacht hat. "'Über Geld spricht man nicht', sagte man früher. So wurde ich erzogen, und so habe ich es ein Leben lang gehalten." Diese Sprachlosigkeit hat jedoch krasse Folgen: Als Rentnerin kommt Hilde Fromm finanziell kaum über die Runden. Unterstützung findet sie beim Verein Lebenshilfe e. V. Dort bekommt sie regelmäßig Einkaufsgutscheine, eine warme Mahlzeit und trifft Frauen, denen es genauso geht wie ihr. Mandy Mewes und Jana Schütze befinden sich in der Mitte des Lebens. Das heißt vor allem eins: viel Arbeit. "Haushalt, Familie, Job - sitzen tue ich eigentlich nur, wenn ich esse", berichtet Jana. Die 51-Jährige arbeitete früher als OP-Assistenz. Doch mit inzwischen vier Kindern, zwei Hunden und einem vollzeitarbeitendem Ehemann musste sie ihre Arbeitszeit einschränken. Der neue Teilzeitjob als Sterilisationsassistentin bringt rund 50 Prozent weniger Gehalt. Das hat drastische Auswirkungen auf Janas Rentenniveau. "Das macht man sich erst mal gar nicht klar, was Teilzeit für langfristige Folgen hat." Mandy Mewes droht die Armut nicht erst im Alter, sondern schon jetzt. Die heute 47-Jährige war jahrelang Gutverdienerin mit Dienstwagen, regelmäßigen Urlaubsreisen und schicker Wohnung. Mit der Geburt ihrer Tochter und der Trennung vom Partner kam der finanzielle Absturz: "Wir müssen jeden Cent zweimal umdrehen. Ein Besuch im Eiscafé ist für mich heute ein kaum bezahlbarer Luxus." Studentin Laura Stuhldreier will gar nicht erst in eine solche Situation kommen. "Wenn's um die eigenen Finanzen geht, sollte jede Frau selbst aktiv werden", findet die 22-Jährige. Jeden Monat legt sie kleinste Beträge ihres Studentenbudgets in Aktien an. Was erst mal nach sehr wenig aussieht, rechnet sich langfristig sehr wohl. Eine "ZDF.reportage" über Frauen in der finanziellen Armutsfalle.
ZDFinfo

ZDFinfo heute

DMAX ZDFneo
Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
ZDFinfo Doku
Mysterien des Weltalls WISSENSCHAFT Das ewige Leben, USA 2016
ZDFinfo Doku
Wer ist Nayib Bukele? PORTRÄT, D 2024
ZDFinfo Doku
Wer ist El Chapo? RECHT UND KRIMINALITÄT, D 2023
ZDFinfo Doku
Escobars Erben - Die unsichtbaren Drogenbosse RECHT UND KRIMINALITÄT Der Logistiker, AUS 2020
ZDFinfo
heute Xpress NACHRICHTEN
ZDFinfo Doku
Escobars Erben - Die unsichtbaren Drogenbosse RECHT UND KRIMINALITÄT Der Geldwäscher, AUS 2020
ZDFinfo Doku
Escobars Erben - Die unsichtbaren Drogenbosse RECHT UND KRIMINALITÄT Die Schmuggler, AUS 2020
ZDFinfo Doku
Escobars Erben - Die unsichtbaren Drogenbosse RECHT UND KRIMINALITÄT Der Terrorist, AUS 2020
ZDFinfo Doku
Escobars Erben - Die unsichtbaren Drogenbosse RECHT UND KRIMINALITÄT Der Programmierer, AUS 2020
ZDFinfo Doku
Escobars Erben - Die unsichtbaren Drogenbosse RECHT UND KRIMINALITÄT Der Kommandant, AUS 2020
ZDFinfo Doku
Escobars Vollstrecker - Geständnisse eines Killers RECHT UND KRIMINALITÄT, F 2019
ZDFinfo Doku
Tycoons - Die Macht der Milliardäre DOKUMENTATION Chinas neue Geld-Elite, D 2022
ZDFinfo Info
Spiel mit Milliarden - Die Benko-Pleite WIRTSCHAFT UND KONSUM, D 2024
ZDFinfo Doku
Die smarten Verführer - Hochstapler in der Wirtschaft GESELLSCHAFT UND SOZIALES Blut, Wind und das große Geld, D 2023
ZDFinfo Doku
Die smarten Verführer - Hochstapler in der Wirtschaft GESELLSCHAFT UND SOZIALES Crypto-Pleite, "WeCrashed" und der Fall Wirecard, D 2023
ZDFinfo Doku
Geheime Weltmächte POLITIK Kampf um die Energie, D 2023
ZDFinfo Doku
Geheime Weltmächte POLITIK Kampf um das Land, D 2023
ZDFinfo Doku
Geheime Weltmächte POLITIK Kampf um die Handelsrouten, D 2023
ZDFinfo Doku
Geheime Weltmächte POLITIK Kampf ums Saatgut, D 2023
ZDFinfo Doku
Das Lobbyismus-Experiment POLITIK Wie leicht ist der Zugang zur Macht?, D 2024
ZDFinfo Doku
Kann KI Wahlen beeinflussen? DOKUMENTATION Gefahr durch Desinformation, D 2024
ZDFinfo Doku
Frauen in der Armutsfalle DOKUMENTATION Viel Arbeit, wenig Lohn, D 2025
ZDFinfo Info
Die Malocher - Wirtschaftskrise vor Ort WIRTSCHAFT UND KONSUM, D 2025
ZDFinfo Doku
Zwischen TikTok und Wahlurne GESELLSCHAFT UND POLITIK Der Kampf um junge Wähler, D 2025
ZDFinfo Doku
Die Wahrheit über unsere Rente DOKUMENTATION, D 2025
ZDFinfo Doku
Inflation - Wenn vom Geld nichts übrig bleibt REPORTAGE, D 2025
ZDFinfo Doku
Erschöpfte Willkommenskultur REPORTAGE Integration am Limit, D 2025
ZDFinfo Doku
Kanzler und Herausforderer - Scholz und Merz im Wahlkampf POLITIK, D 2025
ZDFinfo Doku
Alice Weidel - Ein Porträt PORTRÄT, D 2025
ZDFinfo Doku
Robert Habeck - Ein Porträt PORTRÄT, D 2025
ZDFinfo Info
heute journal NACHRICHTEN
ZDFinfo Doku
Feuer vom Himmel DOKUMENTATION Luftkampf über Schützengräben, GB 2018
ZDFinfo Doku
Feuer vom Himmel DOKUMENTATION Wie der Krieg das Fliegen lernte, GB 2018
ZDFinfo
Panzer! MILITÄR Der Erste Weltkrieg, D 2017
ZDFinfo Doku
Der vergiftete Frieden GESCHICHTE Versailles und Europa, F 2019
ZDFinfo Doku
Der vergiftete Frieden GESCHICHTE Das Ende der Osmanen, F 2019
ZDFinfo Doku
Geheimnisse der Weimarer Republik DOKUMENTATION 1918-1923: Schwierige Geburt, D 2015
ZDFinfo Doku
Geheimnisse der Weimarer Republik DOKUMENTATION 1924-1929: Schöner Schein, D 2015
Mehr laden
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN