ARTE
ARTE Fr.. 14.02.
Doku
Galloways vom Münchhof: Die Rinder dienen dem Naturschutz auf der Insel Lühesand. ZDF
Unweit der Stadt liegt das Alte Land mit seinen traumhaft blühenden Obstplantagen und schmucken Fachwerkhäusern. ZDF
Fischer Olaf Jensen schippert zwischen Elbphilharmonie und Containerschiffen hindurch, vorbei an urigen Auwäldern. Er ist auf Aalfang unterwegs und genießt die Perspektive vom Wasser auf die Hansestadt. ZDF

Leben an der Elbe

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

Von Hamburg bis zur Nordsee

  • D 2024
  • 43'
Land und Leute Ab Hamburg bestimmt der Rhythmus der Nordsee die Elbe. Von Hafengeschehen und Gezeiten beeinflusst, prägen Containerschiffe, aber auch fruchtbares Marschland, seltene Süßwasserwatten und traumhafte Inseln und Strände den Fluss. Ob beim Fischen, dem Inselauftrieb der Galloway-Rinder oder der Rettung der Seehunde, das Leben an der Unterelbe fasziniert mit einer Vielfalt, die es zu entdecken gilt.

Inhalt

Vor den Toren Hamburgs teilt sich der Fluss in Norder- und Süderelbe. Die beiden Elbarme umschließen den größten Teil des Hafengebietes. Zwischen Elbphilharmonie und Containerschiffen hindurch, vorbei an urigen Auwäldern schippert Fischer Olaf Jensen. Er ist auf Aalfang unterwegs und genießt die Perspektive vom Wasser auf die Hansestadt. Unweit der Stadt liegt das Alte Land mit seinen traumhaft blühenden Obstplantagen und schmucken Fachwerkhäusern. Hier sorgt Kerstin Hintz mit alten Apfelsorten für Vielfalt. Bauer Wilhelm Braack züchtet mit seiner Hofnachfolgerin Christine Köhler Galloway-Rinder, die auf der Insel Lühesand dem Naturschutz dienen. Derweil laden auf der charmanten Insel Krautsand traumhafte Strände ein, die Seele baumeln zu lassen. Direkt hinterm Deich hat der Holz-Bildhauer Jonas Kötz mit seiner Familie sein Glück gefunden. Elbaufwärts, am Neufelderkoog in Schleswig-Holstein, untersucht Professor Veit Hennig die Stintpopulation. Von dem kleinen Fisch, der zum Laichen von der Nordsee in die Elbe wandert, hängen ganze Ökosysteme ab. Auch die seltenen Flussseeschwalben ernähren sich von dem Winzling. In den letzten Jahren fast zusammenberochen, erholt sich der Stint-Bestand durch zahlreiche Niederschläge. Am Mündungstrichter päppelt Tanja Rosenberger in der Seehundstation Friedrichskoog Heuler auf, die ihre Mütter verloren haben. Nach einigen Wochen dürfen die kleinen Seehunde zurück in die Nordsee schwimmen, wo die Reise entlang des Elbstroms in der atemberaubenden Weite des Nationalparks Wattenmeer endet.

Sendungsinfos

Regie: Anja Glücklich Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN