BR
BR Do.. 06.03.
Doku
Der Half Dome aus der Sicht des Sentinal Domes. Bayerischer Rundfunk
Geschützt seit 1864, folgte 1890 die Gründung zum Yosemite Nationalpark. Bayerischer Rundfunk
Ein Bild wie aus einem Tim Burton Film. Eine Kiefer im Yosemite Nationalpark bei Nacht. Bayerischer Rundfunk
Der El Capitan ragt über 900 Meter in die Höhe und ist eine der beliebtesten Herausforderungen für Felskletterer und Base Jumper der Welt. Bayerischer Rundfunk
Ein besonders seltener Anblick im Yosemite Nationalpark: Der Rotluchs. Bayerischer Rundfunk
Mit knapp 2.700 Metern ist er ein Mecca für Kletterer aus aller Welt: Der Half Dome im Yosemite Valley. Bayerischer Rundfunk
Der Yosemite Nationalpark bedeckt eine Fläche von über 3.000 km². Bayerischer Rundfunk

Abenteuer Wildnis

Amerikas Naturwunder - Yosemite

  • D 2015
  • 43'
Landschaftsbild Er ist berühmt für seine Extreme und einer der populärsten Parks in den USA - der Yosemite Nationalpark. Fast senkrechte Felswände, darunter der weltberühmte Half Dome, ragen knapp 1.500 Meter in den Himmel. In unmittelbarer Nähe steht ein Wald aus Mammutbäumen, viele davon sind weit über 1.000 Jahre alt. Mit fast 740 Metern sind die Yosemite Falls die höchsten Wasserfälle Nordamerikas. Oliver Goetzl hat atemberaubende Bilder des Yosemite Nationalparks und seiner Tierwelt eingefangen.

Inhalt

Die Tierwelt des Yosemite Nationalparks ist faszinierend: Im Schatten des markanten Felsvorsprungs El Capitan geht der scheue Rotluchs auf Beutefang und zieht seine Jungen auf, Kojoten und Steinadler liefern sich spektakuläre Kämpfe und Schwarzbären werden zu geschickten Ameisenfressern. Der Yosemite Nationalpark ist in vielerlei Hinsicht ein Ort der Extreme. Im Winter hängt der Nebel wie ein Schleier über dem Yosemite Valley. Für die Tiere des Nationalparks eine harte Zeit, denn an Nahrung zu gelangen ist schwierig. Der Rotluchs hat eine ganz besondere Technik entwickelt, um unter Schnee und Gras Wühlmäuse aufzuspüren. Auch der Kojote jagt kleine Nagetiere. Für ihn kann es gefährlich werden, wenn sich ein Steinadler für seine Beute interessiert. Mit fast zweieinhalb Metern Spannweite ist der Greifvogel ein ernst zu nehmender Gegner. Mit dem Frühling taucht neues Leben im Park auf. Die Rotluchsmutter hat Nachwuchs und zeigt den Kleinen, wie man jagt. Nun werden auch die Schwarzbären wieder aktiv. Nach Monaten des Winterschlafs sind sie ausgehungert und zeigen sich bei der Nahrungssuche äußerst flexibel. Zu den Wahrzeichen des Nationalparks gehören auch die gewaltigen Wasserfälle. Darunter die Yosemite Falls, die zu den höchsten Wasserfällen der Welt gehören. An den Ufern des Merced River ist der Sierra-Molch in Paarungsstimmung. Dieser Schwanzlurch kommt nur in den Bergen der Sierra Nevada vor. Der Sommer ist eine extrem trockene Zeit. Nicht selten reicht ein Funke, um verheerende Waldbrände zu entfachen. Für die einen ein Fluch, für die uralten Mammutbäume ein Segen. Durch die zerstörerische Kraft des Feuers bekommen sie mehr Platz zum Wachsen und ihre Samen brauchen sogar die Hitze des Feuers, um keimen zu können. Wenn das Jahr zur Neige geht, ist es an der Zeit Reserven für den Winter anzulegen. Während der über dreijährigen Dreharbeiten für die Reihe "Amerikas Naturwunder" entstanden spannende Tiergeschichten und atemberaubende Flugaufnahmen von den Naturdenkmälern des Yosemite Nationalparks.

Sendungsinfos

Kamera: Jan Henriksson, Joosep Matjus VPS: 06.03.2025 11:50, Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN