Das ORF2 Programm mit allen Sendungen live im TV von tv.orf.at. Sie haben eine Sendung verpasst. In der ORF TVthek finden Sie viele Sendungen on demand zum Abruf als online Video und live stream.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Fit mit den Stars" bringt täglich frische Motivation für einen aktiven Start in den Tag!
Ob Tanzprofi, Sportlegende oder TV-Star - jede prominente Person bringt seine oder ihre persönliche Note in die Fitnessübungen ein. Neben wechselnden Gästen sorgen Fixstarter Conny Kreuter und Corinna Kamper mit ihren abwechslungsreichen Übungen für Schwung und gute Laune. "Fit mit den Stars" richtet sich an alle Altersgruppen und Fitnesslevels - gemeinsam aktiv bleiben, Spaß haben und fit werden!
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die tägliche Kochsendung mit Silvia Schneider und den besten Profiköchinnen und -köchen Österreichs.
Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte, die die Freude am Kochen wecken sollen, zu.
Am Stadtrand von Wien wird auf einem nächtlichen LKW-Parkplatz der schlafende Fahrer brutal ermordet und sein Lkw mit einer Ladung Medikamente gestohlen.
Ein von der organisierten Bande engagierter Fahrer weigert sich, den Lkw in den Osten zu bringen und wird angeschossen. Er kann flüchten und vertraut sich einem Pfarrer an. Als der Pfarrer entführt wird, beginnt für Kommissar Brandtner ein Wettlauf mit der Zeit.
Mit Gedeon Burkhard, Heinz Weixelbraun, Wolf Bachofner, Gerhard Zemann, Otto Tausig, Werner Prinz, Witold Bielinski, Miroslaw Zbrojewicz
Aufgrund seiner spektakulären Bergwelt hat Tirol als Kulisse und Drehort für Filme eine lange Tradition. "Der weiße Rausch", gedreht 1931 am Arlberg, war der erste Skifilm der Filmgeschichte. Alfred Hitchcock war im Ötztal für Dreharbeiten zu seinem leider verschollenen "Mountain Eagle". Heute rast die "Totenfrau" auf dem Motorrad über Tiroler Bergstrassen für die gleichnamige ORF-/Netflix-Serie. "Erlebnis Österreich" war am Set für Staffel 2 der Totenfrau mit Anna Maria Mühe und Autor Bernhard Aichner im Kühtai.
Eine Plattform, um Filme aller Genres, heimische und internationale Produktionen zu zeigen, sind die zahlreichen Filmfestivals, die den Tiroler Kulturkalender bereichern. Eva Rottensteiner, dieGestalterin der Dokumentation, hat das IFFI , das Bergfilmfest in St.Anton und das Filmfestival Kitzbühel besucht, Festivals mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten, die sich auch um Filmvermittlung und Ausbildung kümmern. Die Mitglieder der IFFI-Jugendjury berichten über ihre Erfahrungen mit Filmen aus Afrika und Zentralasien, in Kitzbühel pitchen angehende Autor:innen ihre Stories in einer Drehbuchklausur.
Sizilien - eine Insel mit atemberaubender Landschaft, einem unglaublichen Reichtum an Kulturpflanzen und vielen liebevoll angelegten Gärten. Karl Ploberger begibt sich auf Entdeckungsreise nach den schönsten blühenden Paradiesen der Insel. Eine extreme Vielfalt erwartet ihn, ein Konglomerat an moderner und künstlerischer Gestaltung, aber auch naturnaher und mediterraner Gartenkunst. Ja sogar in einer beeindruckenden Wüstenlandschaft findet er sich wieder. Der imposante Vulkan Ätna zwischen Meer und Land bildet dabei eine dramatische Kulisse.
Sie sind possierlich, süß und intelligent, aber mindestens genauso aggressiv und unerbittlich - Präriehunde zählen, wie der Name vielleicht schon verrät, zu den Hardlinern des Wild -West-Mythos. Von Kanada bis Mexiko bewohnen diese Nager weite Graslandschaften mit guten Sichtbedingungen. Die Familien sind sozial organisiert, denn Kojote, Dachs und Iltis stellen diesen Erdhörnchen täglich nach. Und manchmal auch ein Filmteam. Regisseur und Kameramann Philippe Moreau verbrachte unzählige Stunden in den Badlands von South Dakota, solange bis sich die Präriehunde an ihn und die teils wissenschaftliche Crew gewöhnt hatten. Gelungen ist ein Film über den Lebensalltag der zierlichen Nagetiere, denen weder die Jahreszeiten, noch die Weite der Landschaft oder gar die zahlreichen Fressfeinde entgegenkommen. Der Wilde Westen im 21. Jahrhundert at its best.
Ein Film von Philippe Moreau
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die tägliche Kochsendung mit Silvia Schneider und den besten Profiköchinnen und -köchen Österreichs.
Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte, die die Freude am Kochen wecken sollen, zu.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Mit Katharina Scheuba, Elias Reichert, Erich Altenkopf, Daniela Kiefer, Martin Walde
Ob Entführungen, Mordaufklärungen oder Verfolgungen - das Team der Rosenheim-Cops ist immer zur Stelle, wenn es im Chiemgau brenzlig wird. Die oberbayerischen Ermittler setzen alles daran, die Täter zu überführen.
Mit Joseph Hannesschläger, Igor Jeftic, Michael Grimm, Max Müller, Marisa Burger, Karin Thaler, Alexander Duda, Christian K. Schaeffer
Enkelkinder passen oft nicht in das moderne Lebenskonzept der Großeltern.
Oma und Opa sind nicht mehr das, was sie einmal waren - und das im besten Sinne des Wortes. Während sich die Großeltern früher wie selbstverständlich den Enkelkindern widmeten, leben sie heute ihr eigenes Leben und genießen ihre Freizeit in vollen Zügen.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
konkret - das Konsumentinnen- und Konsumenten-Magazin mit Onka Takats
Vorsicht, Pestizide - türkische Lebensmittelexporte unter EU-Beobachtung
Welt-Nutella-Tag - interessante Details
Ganz Österreich fiebert mit, wenn es wieder darum geht, große Geldsummen zu gewinnen. Die Ziehung steht unter strenger notarieller Aufsicht. Der bislang höchste Gewinn betrug über 9 Millionen Euro.
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Die “Zeit im Bild” oder kurz “ZIB 1-Nachrichten” in ORF 2 ist die Hauptnachrichtensendung des Österreichischen Rundfunks. Die Sendung wird täglich live um 19:30 Uhr auf ORF 2 ausgestrahlt. Die Sendung bringt innerhalb von 17 Minuten aktuelle Nachrichten von heute aus Österreich und dem Ausland rund um Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur und die wichtigsten Ereignisse des Tages. Die ZIB 1 wird als einzige Nachrichtensendung des ORF auch in Gebärdensprache produziert und kann auch im Internet auf der Plattform ORF-TVthek abgerufen werden.
ORF-Nachrichten kombinieren neue Erzählformen mit modernster Optik. Seit 19. Jänner vergangenen Jahres präsentieren sich die ZIB-Nachrichten in ORF 2 im neuen Design und können sich damit auch inhaltlich neuer Erzählformen bedienen. Die Videowalls rückten ins Zentrum und Infografiken, Schriften und Signation wurden erneuert. Die Ausgaben der „ZIB“ in ORF 2 präsentieren sich seitdem in einer neuen, modernen Optik, die gleichzeitig neue Methoden der Informationsvermittlung ermöglicht. So wird das „ZIB-Studio“ deutlich großflächiger bespielt als zuvor und die Videowalls werden verstärkt für neue Erzählformen eingesetzt. Die Schriften wurden neu gestaltet und besser lesbar und die Informationen somit leicht zugänglich.
Die ZIB 1-Nachrichten werden von einem Moderatorenteam in Doppelmoderation präsentiert. In der Moderation wechseln sich zwei Teams ab, die derzeit von Marie-Claire Zimmerman und Tarek Leitner sowie Nadja Bernhard und Rainer Hazivar gebildet werden:
ORF-“Zeit im Bild”-Sprecherin Marie-Claire Zimmermann Marie-Claire Zimmermann präsentiert seit Juni 2010 gemeinsam mit Tarek Leitner die "Zeit im Bild"-Nachrichten um 19.30 Uhr. Zuvor moderierte Sie alternierend mit Armin Wolf die "ZIB 2" und bis 2007 neben Lou Lorenz die "ZIB 3".
ORF-“Zeit im Bild”-Sprecher Tarek Leitner Tarek Leitner präsentiert seit 2004 täglich die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der Welt in der Zeit im Bild um 19.30 Uhr in ORF 2, zuerst an der Seite von Danielle Spera, dann von Marie-Claire Zimmermann. Leitner ist Lehrbeauftragter am Institut für Publizistik der Universität Wien und an der Fachhochschule für Journalismus in Graz.
ORF-“Zeit im Bild”-Sprecherin Nadja Bernhard Nadja Bernhard moderiert seit Mitte Dezember 2012 zuerst mit Eugen Freund, später mit Rainer Hazivar die "Zeit im Bild"-Nachrichten um 19.30 Uhr in ORF 2. Von September 2005 bis Juni 2008 war Bernhard Italien-Korrespondentin des ORF, danach bis Juli 2010 ORF-Korrespondentin in Washington.Weitere Einsätze führten sie 2011 nach Libyen, London und in den Irak.
ORF-“Zeit im Bild”-Sprecher Rainer Hazivar Der seit 2001 in der Innenpolitik-Redaktion der ORF-Radios tätige Rainer Hazivar verstärkt seit Oktober 2008 das Redaktionsteam der "ZIB 2" und bildet mit Moderatorin Nadja Bernhard ein Team. Seit Ende Jänner 2010 präsentiert er weiters die "ZIB"-Kurzausgaben. 2007 erhielt der profilierte Journalist den Robert-Hochner-Preis für seine “in kurzer Zeit produzierten sprachlich brillanten analytischen Reportagen".
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Im Mittelpunkt der Reihe steht ein Arzt, der nach Jahren in sein Tiroler Heimatdorf zurückkehrt. Neben den gesundheitlichen Problemen der Bewohner muss er sich auch zwischenmenschlichen Beziehungen stellen.
Mit Hans Sigl, Heiko Ruprecht, Ronja Forcher, Monika Baumgartner, Barbara Lanz, Wolfram Berger, Hilde Dalik, Lieselotte Voß
In Österreich drohen Steuervorteile für Fahrzeuge mit elektrischen Antrieben wegzufallen. Davon sind vor allem Elektroautos und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge betroffen. Wie diese Besteuerung genau aussehen soll und wie diese sich tatsächlich auf die Preise der Fahrzeuge auswirken wird, ist noch offen. Doch Experten sind sich sicher, dass sich die Besteuerung von E-Autos und Plug-in-Hybridfahrzeuge nicht negativ auf die Elektromobilität auswirken wird.
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht.
Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet.
Nach einem halben Jahrhundert Diktatur erlebt Syrien einen historischen Umbruch. Zum Jubel nach dem Sturz des verhassten Assad-Regimes durch die islamistischen Rebellen mischt sich jedoch auch Angst vor dem, was da kommen könnte.
Das WELTjournal zeigt die ersten Momente dieses turbulenten Übergangs: von den vergoldeten Sälen des Präsidentenpalastes der Assad-Familie bis zu den düsteren Zellen der berüchtigten Folter-Gefängnisse stürmen die Menschen die Symbole und Überreste des gestürzten Regimes. Doch wer sind die neuen dschihadistischen Machthaber, die schrittweise übernehmen? Welches Schicksal erwartet religiöse Minderheiten wie Christen und Alawiten? Während syrische Flüchtlinge in den Nachbarländern über eine Rückkehr in ihre Heimat nachdenken, entscheiden sich andere aus Angst vor den Islamisten, das Land zu verlassen.
Gestaltung: Jaouhar Nadi, Yaël Goujon, Apolline Convain
Wer ist Ahmed al-Sharaa, der neue starke Mann Syriens, der mit seinen islamistischen Rebellen das Assad-Regime gestürzt hat? Die USA hatten bis vor kurzem noch 10 Millionen Dollar Kopfgeld auf ihn ausgesetzt, sein Milizbündnis Ha´at Tahrir asch-Sham steht auch in der EU nach wie vor auf der Terrorliste. Wie umgehen mit Ahmed al-Sharaa, der seinen Kampfnamen Abu Muhammad al-Dscholani abgelegt hat und von einem befreiten Syrien für alle spricht, in dem auch religiöse Minderheiten ihren Platz hätten - vor dieser Frage steht der Westen.
Das Weltjournal+ zeigt ein ausführliches Gespräch, das der US-Investigativjournalist Martin Smith als erster westlicher Reporter 2021 mit Abu Muhammad a-Dscholani in der von seiner islamistischen HTS kontrollierten Provinz Idlib führte. Smith sprach aber auch mit Opfern seiner repressiven Methoden und ging Foltervorwürfen nach. Muss sich die Welt auf einen neuen islamistischen Herrscher in einem nach der Sharia geführten Syrien einstellen oder ist Ahmed al-Sharaa tatsächlich die Hoffnung für das von Diktatur und Bürgerkrieg geknechtete Land, als die er sich präsentiert?
Packendes Auswandererepos rund um einen schicksalsgebeutelten, jungen Fleischermeister aus Schwaben. An der Seite von Jonas Nay und Aylin Tezel brillieren Claudia Kottal, Martin Leutgeb und Gerhard Liebmann. Der Zweiteiler basiert auf der gleichnamigen Romanvorlage von Louise Erdrich.
Der schwäbische Fleischermeister Fidelis überlebt wie durch ein Wunder den Ersten Weltkrieg. Nach der Rückkehr von der Front macht er ein Versprechen wahr, das er einem gefallenen Soldaten gab, und heiratet dessen schwangere Verlobte Eva. Doch die Wirtschaftskrise raubt Fidelis die Lebensgrundlage. Er muss auswandern. Mit einem Koffer voller Würste bricht er in die USA auf. Die Suche nach Arbeit treibt auch Delphine ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Die begabte Artistin hofft, dauerhaft im Zirkus unterkommen zu können. Der Weg in eine gesicherte Zukunft ist jedoch gepflastert mit Stolpersteinen.
Mit Jonas Nay, Aylin Tezel, Leonie Benesch, Claudia Kottal, Gerhard Liebmann, Martin Leutgeb, Sylvester Groth, Vladimir Korneev, Therese Hämer
Im Mittelpunkt der Reihe steht ein Arzt, der nach Jahren in sein Tiroler Heimatdorf zurückkehrt. Neben den gesundheitlichen Problemen der Bewohner muss er sich auch zwischenmenschlichen Beziehungen stellen.
Mit Hans Sigl, Heiko Ruprecht, Ronja Forcher, Monika Baumgartner, Barbara Lanz, Wolfram Berger, Hilde Dalik, Lieselotte Voß
In Österreich drohen Steuervorteile für Fahrzeuge mit elektrischen Antrieben wegzufallen. Davon sind vor allem Elektroautos und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge betroffen. Wie diese Besteuerung genau aussehen soll und wie diese sich tatsächlich auf die Preise der Fahrzeuge auswirken wird, ist noch offen. Doch Experten sind sich sicher, dass sich die Besteuerung von E-Autos und Plug-in-Hybridfahrzeuge nicht negativ auf die Elektromobilität auswirken wird.
Ob Entführungen, Mordaufklärungen oder Verfolgungen - das Team der Rosenheim-Cops ist immer zur Stelle, wenn es im Chiemgau brenzlig wird. Die oberbayerischen Ermittler setzen alles daran, die Täter zu überführen.
Mit Joseph Hannesschläger, Igor Jeftic, Michael Grimm, Max Müller, Marisa Burger, Karin Thaler, Alexander Duda, Christian K. Schaeffer
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Enkelkinder passen oft nicht in das moderne Lebenskonzept der Großeltern.
Oma und Opa sind nicht mehr das, was sie einmal waren - und das im besten Sinne des Wortes. Während sich die Großeltern früher wie selbstverständlich den Enkelkindern widmeten, leben sie heute ihr eigenes Leben und genießen ihre Freizeit in vollen Zügen.
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
konkret - das Konsumentinnen- und Konsumenten-Magazin mit Onka Takats
Vorsicht, Pestizide - türkische Lebensmittelexporte unter EU-Beobachtung
Welt-Nutella-Tag - interessante Details