ORF2
Do.. 06.02.
Info
Eco
![ORF2](/images/channels/ORF2--58594361-01.png)
Das ORF2 Programm mit allen Sendungen live im TV von tv.orf.at. Sie haben eine Sendung verpasst. In der ORF TVthek finden Sie viele Sendungen on demand zum Abruf als online Video und live stream.
- A 2007 / 2025
- 32'
Wirtschaft und Konsum
Aktuell und wirtschaftsbezogen zeigt die Sendung, was momentan in der Welt passiert. Während sich zwei der drei Beiträge auf neueste Nachrichten beziehen, findet auch regelmäßig ein Porträt seinen Platz.
Inhalt
Festung Österreich? - Müssen Unternehmen um Arbeitskräfte aus dem Ausland bangen
Viel ist noch nicht herausgedrungen aus den Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP. Vor allem nicht, wenn es um heikle Themen wie Asyl und Zuwanderung geht. Unter einer blau geführten Regierung könnte es zu starken Einschränkungen kommen, die auch Auswirkungen auf den heimischen Arbeitsmarkt hätten. Die FPÖ strebt eine "Festung Österreich" an, also möglichst keine Zuwanderung von außerhalb der EU. Wen genau das treffen könnte, ist noch unklar. Fest steht: Für den österreichischen Arbeitsmarkt könnte eine Einschränkung der Zuwanderung zum Problem werden. Bericht: Ines Ottenschläger, Johannes Schwitzer-Fürnsinn
Waffenkauf mit Düngemittel - wie Europas Bauern Putins Krieg mitfinanzieren
Seit Beginn des Ukrainekrieges überschwemmt russischer Kunstdünger den europäischen Markt. Die Preise sind niedrig, viele Bauern greifen zu. Mittlerweile haben russische Hersteller knapp 25 Prozent Marktanteil. Europäische Hersteller hingegen verlieren, denn sie müssen ihrerseits mit zehn Mal höheren Energiekosten wirtschaften, als die russische Konkurrenz. Die Folge: In ganz Europa sind hunderttausende Arbeitsplätze gefährdet. Trotzdem gibt es keine Sanktionen gegen die russischen Importe. Und so kann Russland mit Milliardengewinnen aus dem Düngemittelexport nach Europa ganz legal seinen Krieg finanzieren. Wie ist das möglich und wer hat Interesse daran? Bericht: Hans Hrabal
USA gegen China: Wettkampf um die Künstliche Intelligenz
Der neuen künstlichen Intelligenz "DeepSeek" ist vergangene Woche ein technologischer Durchbruch gelungen. Der chinesische Hersteller liefert ähnlich gute Ergebnisse wie die amerikanischen Vorreiter wie etwa Google, Facebook oder Open AI - allerdings für einen Bruchteil der Kosten. Die USA stehen damit vor mehreren großen Fragezeichen: Wie konnte es dem chinesischen Hersteller in so kurzer Zeit gelingen, effizienter zu werden? Woher hat "DeepSeek" die dafür notwendigen Computer-Chips, obwohl die Amerikaner das mit allen Mitteln verhindern wollten? Und welche Auswirkungen hat das im längst angelaufenen Wettkampf um die bessere künstliche Intelligenz? Bericht: Martin Steiner, Emanuel Liedl
Sendungsinfos
VPS: 06.02.2025 22:30, Untertitel, Stereo