Das ORF2 Programm mit allen Sendungen live im TV von tv.orf.at. Sie haben eine Sendung verpasst. In der ORF TVthek finden Sie viele Sendungen on demand zum Abruf als online Video und live stream.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Fit mit den Stars" bringt täglich frische Motivation für einen aktiven Start in den Tag!
Ob Tanzprofi, Sportlegende oder TV-Star - jede prominente Person bringt seine oder ihre persönliche Note in die Fitnessübungen ein. Neben wechselnden Gästen sorgen Fixstarter Conny Kreuter und Corinna Kamper mit ihren abwechslungsreichen Übungen für Schwung und gute Laune. "Fit mit den Stars" richtet sich an alle Altersgruppen und Fitnesslevels - gemeinsam aktiv bleiben, Spaß haben und fit werden!
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die tägliche Kochsendung mit Silvia Schneider und den besten Profiköchinnen und -köchen Österreichs.
Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte, die die Freude am Kochen wecken sollen, zu.
Nach einer Liebesnacht kommt es zwischen Susanne Konsel und ihrem Liebhaber Günther Sikora zu einem Streit. Sie stößt ihn weg und er fällt unglücklich über einen Abhang. In Panik ruft Susanne ihren Mann, der Arzt ist. Bernd Konsel steigt zu dem Verletzten hinab. Wenig später kommt er wieder um seiner Frau mitzuteilen, dass er Sikora nicht mehr helfen konnte. Das Ehepaar beschließt alle Spuren zu beseitigen. Kommissar Brandtner und sein Team lassen sich jedoch nicht täuschen.
Co-Produktion Taurus Film/ORF
Mit Gedeon Burkhard, Heinz Weixelbraun, Wolf Bachofner, Gerhard Zemann, Andreas Patton, Michou Friesz, Max Herbrechter, Ruth Rieser, Eva Herzig, Andrea Händler
Ein Portrait über eine ukrainische Familie, die in Wien ein Übergangszuhause gefunden und neue Freunde und Freundinnen gefunden hat.
Ein Film von Birgit Mosser für das Landesstudio Wien
Die unüberschaubar große Zahl der existierenden Glaubensgemeinschaften abseits der großen Kirchen kann verwirrend sein. Hier werden sie und ihre Bräuche hinterfragt und kritisch diskutiert.
Eine Reportage über Wohnungsnot und Reichtum in der Mozartstadt.
Salzburg zählt zu den teuersten Städten Österreichs. "Wer soll sich mit einem normalen Durchschnittseinkommen eine 67-Quadratmeter-Wohnung um 1400 Euro leisten?" fragt sich Helmut Winter. Der pensionierte ÖBB-Verschieber wohnt in einer günstigen Mietwohnung in der so genannten "Eisenbahnersiedlung." Doch damit ist es bald vorbei. Das in die Jahre gekommene Haus soll abgerissen werden. Und eine neue Mietwohnung am freien Markt kostet deutlich mehr.
Für den Immobilieninvestor Gerald Hörhan - bekannt als "Investementpunk" - bedeuten steigende Mieten steigende Einnahmen. Er besitzt knapp 300 Wohnungen in Österreich und Deutschland. In seinem "Betongoldtraining" vermittelt er, wie man mit kleinen Eigentumswohnungen reich wird. Einer seiner Schüler hat eine 25-Quadratmeter-Wohnung in Salzburg gekauft, die er um mehr als 1000 Euro vermietet. "Wenn zu wenig Wohnraum da ist, können nicht alle zentral leben", sagt Gerald Hörhan im Schauplatz-Interview. Menschen mit wenig Einkommen empfiehlt er, außerhalb von Salzburg eine Wohnung zu suchen.
Am Schauplatz-Reporterin Beate Haselmayer trifft in der Festspielstadt auf Menschen, die unterschiedlicher gar nicht sein könnten: Eine obdachlose Frau, die in der Nähe des Hauptbahnhofs in einem Zelt lebt. Einen Luxusimmobilienmakler, der um einige Millionen Euro eine historische Villa verkaufen will. Und einen Stadtbeamten, der gegen illegale Vermietung an Touristen ankämpft.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Ob im Marionetten-Theater, speziell für Kinder oder ganz klassisch mit bunt gefiedertem Papageno: Mozarts "Die Zauberflöte" gibt es in unterschiedlichen Fassungen und Formen. In Wien kann man ab dem 27. Jänner eine völlig neue Zauberflöte in der Regie von Barbora Horáková erleben. Wie singt man sich am besten für die anspruchsvollen Arien der Königin der Nacht ein? Wie viele Bühnenarbeiter:innen braucht es, um die aufwendigen Bilder zu wechseln? Und wie schwindelfrei ist eigentlich Ludwig Mittelhammer alias Papageno? Diesen Fragen geht Kultur-Moderatorin Teresa Vogl auf den Grund und wirft einen Blick hinter die Kulissen der neuen Zauberflöte an der Wiener Staatsoper.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Ob Entführungen, Mordaufklärungen oder Verfolgungen - das Team der Rosenheim-Cops ist immer zur Stelle, wenn es im Chiemgau brenzlig wird. Die oberbayerischen Ermittler setzen alles daran, die Täter zu überführen.
Mit Andreas Giebel, Igor Jeftic, Max Müller, Marisa Burger, Karin Thaler, Alexander Duda
Ob Entführungen, Mordaufklärungen oder Verfolgungen - das Team der Rosenheim-Cops ist immer zur Stelle, wenn es im Chiemgau brenzlig wird. Die oberbayerischen Ermittler setzen alles daran, die Täter zu überführen.
Mit Andreas Giebel, Igor Jeftic, Max Müller, Marisa Burger, Karin Thaler, Alexander Duda
Die Steiermark zeigt sich zu jeder Jahreszeit von ihrer schönsten Seite.
Denn zwischen Gletscher und Wein gibt es abwechslungsreiche Naturlandschaften, kulturelle Schätze und kulinarische Spezialitäten zu entdecken.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
Aktuell, anschaulich, lehrreich - das Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen - z. B. im Kampf gegen die Erderwärmung. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit.
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Die “Zeit im Bild” oder kurz “ZIB 1-Nachrichten” in ORF 2 ist die Hauptnachrichtensendung des Österreichischen Rundfunks. Die Sendung wird täglich live um 19:30 Uhr auf ORF 2 ausgestrahlt. Die Sendung bringt innerhalb von 17 Minuten aktuelle Nachrichten von heute aus Österreich und dem Ausland rund um Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur und die wichtigsten Ereignisse des Tages. Die ZIB 1 wird als einzige Nachrichtensendung des ORF auch in Gebärdensprache produziert und kann auch im Internet auf der Plattform ORF-TVthek abgerufen werden.
ORF-Nachrichten kombinieren neue Erzählformen mit modernster Optik. Seit 19. Jänner vergangenen Jahres präsentieren sich die ZIB-Nachrichten in ORF 2 im neuen Design und können sich damit auch inhaltlich neuer Erzählformen bedienen. Die Videowalls rückten ins Zentrum und Infografiken, Schriften und Signation wurden erneuert. Die Ausgaben der „ZIB“ in ORF 2 präsentieren sich seitdem in einer neuen, modernen Optik, die gleichzeitig neue Methoden der Informationsvermittlung ermöglicht. So wird das „ZIB-Studio“ deutlich großflächiger bespielt als zuvor und die Videowalls werden verstärkt für neue Erzählformen eingesetzt. Die Schriften wurden neu gestaltet und besser lesbar und die Informationen somit leicht zugänglich.
Die ZIB 1-Nachrichten werden von einem Moderatorenteam in Doppelmoderation präsentiert. In der Moderation wechseln sich zwei Teams ab, die derzeit von Marie-Claire Zimmerman und Tarek Leitner sowie Nadja Bernhard und Rainer Hazivar gebildet werden:
ORF-“Zeit im Bild”-Sprecherin Marie-Claire Zimmermann Marie-Claire Zimmermann präsentiert seit Juni 2010 gemeinsam mit Tarek Leitner die "Zeit im Bild"-Nachrichten um 19.30 Uhr. Zuvor moderierte Sie alternierend mit Armin Wolf die "ZIB 2" und bis 2007 neben Lou Lorenz die "ZIB 3".
ORF-“Zeit im Bild”-Sprecher Tarek Leitner Tarek Leitner präsentiert seit 2004 täglich die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der Welt in der Zeit im Bild um 19.30 Uhr in ORF 2, zuerst an der Seite von Danielle Spera, dann von Marie-Claire Zimmermann. Leitner ist Lehrbeauftragter am Institut für Publizistik der Universität Wien und an der Fachhochschule für Journalismus in Graz.
ORF-“Zeit im Bild”-Sprecherin Nadja Bernhard Nadja Bernhard moderiert seit Mitte Dezember 2012 zuerst mit Eugen Freund, später mit Rainer Hazivar die "Zeit im Bild"-Nachrichten um 19.30 Uhr in ORF 2. Von September 2005 bis Juni 2008 war Bernhard Italien-Korrespondentin des ORF, danach bis Juli 2010 ORF-Korrespondentin in Washington.Weitere Einsätze führten sie 2011 nach Libyen, London und in den Irak.
ORF-“Zeit im Bild”-Sprecher Rainer Hazivar Der seit 2001 in der Innenpolitik-Redaktion der ORF-Radios tätige Rainer Hazivar verstärkt seit Oktober 2008 das Redaktionsteam der "ZIB 2" und bildet mit Moderatorin Nadja Bernhard ein Team. Seit Ende Jänner 2010 präsentiert er weiters die "ZIB"-Kurzausgaben. 2007 erhielt der profilierte Journalist den Robert-Hochner-Preis für seine “in kurzer Zeit produzierten sprachlich brillanten analytischen Reportagen".
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Nach einem Arztbesuch außerhalb der Haftanstalt wird der verurteilte Amok-Läufer Lennart Reinbold erschossen. Reinbold hat als 16-Jähriger mehrere Gleichaltrige an seiner Münchner Schule ermordet. Im Gegenzug dafür, dass er der Staatsanwaltschaft den Namen seines damaligen Waffenhändlers preisgibt, sollte er nun freikommen. Hauptkommissarin Vera Lanz versucht, Reinbolds Waffenhändler auf eigene Faust ausfindig zu machen, hält aber auch einen Racheakt als Tatmotiv für sehr wahrscheinlich.
Mit Katharina Böhm, Jürgen Tonkel, Jonathan Hutter, Oliver Mommsen, Süheyla Ünlü, Jonathan Beck, Nadeshda Brennicke, Heidrun Gärnter
In Mozarts Meisterwerk Die Zauberflöte, das 1791 in Wien uraufgeführt wurde, treffen Humor und tiefe Menschlichkeit aufeinander. Gleich zu Beginn der Oper stellt sich Papageno, der Vogelfänger, Tamino gegenüber mit den einfachen Worten vor: "Ein Mensch, wie du." Tamino hingegen betont seine königliche Abstammung. Doch es wird schnell klar: Papageno ist bereits das, was Tamino erst noch werden muss - ein wahrer Mensch. Die Humanität steht im Mittelpunkt der Geschichte, und der Weg dorthin ist ebenso humorvoll wie spielerisch. Das Libretto, das von Emanuel Schikaneder geschrieben wurde, führt die Protagonisten durch eine Reihe von Prüfungen - von der Rache der Hölle bis hin zu der süßesten Liebe, begleitet von magischen Tieren und wundersamen Knaben. Die Zauberflöte steht in der Tradition des Alt-Wiener Zaubertheaters, das für seine fantasievollen und märchenhaften Inszenierungen bekannt ist. Gleichzeitig wurde sie von den aufklärerischen Ideen und den Idealen der Freimaurerei inspiriert, denen sowohl Mozart als auch Schikaneder nahe standen. Diese einzigartige Mischung aus humorvollem Volkstheater und tiefsinniger Philosophie hat die Oper zu einem generationsübergreifenden Erfolg gemacht. Die Zauberflöte ist und bleibt eine Oper, die mit ihrer zeitlosen Musik und ihrem reichen inhaltlichen Gehalt auch heute noch das Publikum begeistert.
Wem war die Glücksfee diesmal hold? In der österreichischen Lotterie gibt es bis zu 15 Millionen Euro zu gewinnen. Damit es keine Irrtümer gibt, steht die Ziehung unter notarieller Aufsicht.
Der Untergang der Titanic Mitte April 1912 war eine der größten Schiffskatastrophen der Geschichte. 1500 Menschen starben, als die Titanic südöstlich von Neufundland mit einem Eisberg kollidierte und sank. Neueste Untersuchungen zeigen: Schuld war eine Verkettung von Fehlern; das Unglück hätte vermieden werden können. Die Doku rekonstruiert mit Hilfe von Historikern und Schiffsingenieuren den Hergang und fragt nach: Weshalb hat der Erste Offizier den Eisberg erst so spät entdeckt? Hätte das Schiff die Kollision überstanden, wenn es den Eisberg direkt gerammt hätte? Warum ist die Titanic so schnell vollgelaufen und gesunken?
Ein Film von Mike Ibeji
Bearbeitung: Judith Brandner
Nach einem Arztbesuch außerhalb der Haftanstalt wird der verurteilte Amok-Läufer Lennart Reinbold erschossen. Reinbold hat als 16-Jähriger mehrere Gleichaltrige an seiner Münchner Schule ermordet. Im Gegenzug dafür, dass er der Staatsanwaltschaft den Namen seines damaligen Waffenhändlers preisgibt, sollte er nun freikommen. Hauptkommissarin Vera Lanz versucht, Reinbolds Waffenhändler auf eigene Faust ausfindig zu machen, hält aber auch einen Racheakt als Tatmotiv für sehr wahrscheinlich.
Mit Katharina Böhm, Jürgen Tonkel, Jonathan Hutter, Oliver Mommsen, Süheyla Ünlü, Jonathan Beck, Nadeshda Brennicke, Heidrun Gärnter
An einem frostigen Jännertag macht die Polizei von Hudiksvall in Schweden eine grausige Entdeckung. In einem kleinen Dorf ist ein Massaker begangen worden, neunzehn Menschen wurden auf bestialische Weise getötet. Einzige Spur ist ein rotes Seidenband. Die Polizei vermutet die Tat eines Wahnsinnigen. Als Richterin Birgitta Roslin von der Tat liest, wird ihr sofort klar, dass ihre Eltern unter den Mordopfern sind. Und mehr noch: So gut wie alle Ermordeten tragen den Namen Andrén. Als Brigitta im Internet auf einen Mehrfachmord in den USA stößt, bei dem auch nur Andréns getötet wurden, ist ihr klar: Hier ist jemand davon besessen, eine Familie auszulöschen. Und Brigitta schwebt in größter Gefahr.
Mit Suzanne von Borsody, Michael Nyqvist, Claudia Michelsen, Amy J. Cheng, Jimmy Taenaka, August Schmölzer, Roeland Wiesnekker, Karlheinz Hackl, Franziska Weisz, Peter Benedict
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Die Steiermark zeigt sich zu jeder Jahreszeit von ihrer schönsten Seite.
Denn zwischen Gletscher und Wein gibt es abwechslungsreiche Naturlandschaften, kulturelle Schätze und kulinarische Spezialitäten zu entdecken.
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
Aktuell, anschaulich, lehrreich - das Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen - z. B. im Kampf gegen die Erderwärmung. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit.