BR
BR Sa.. 15.02.
Doku
Bayerische Kurzohrmäuse sind nur selten außerhalb ihrer Erdbauten zu sehen. Bayerischer Rundfunk
Der 90jährige Zoologe Claus König entdeckte 1962 die Bayerische Kurzohrmaus. Bayerischer Rundfunk
Biologe David Stille fing die erste Bayerische Kurzohrmaus nach 61 Jahren. Bayerischer Rundfunk
Im Alpenzoo Innsbruck gelang die erste Nachzucht von Bayerischen Kurzohrmäusen. Bayerischer Rundfunk
Die ersten Fänge der Bayerischen Kurzohrmaus lagern im Museum. Bayerischer Rundfunk
Regelmäßig werden Bayerische Kurzohrmäuse im Zoo gewogen. Bayerischer Rundfunk
Im Alpenzoo Innsbruck gelang die erste Nachzucht von Bayerischen Kurzohrmäusen. Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de. BR/Längengrad Filmproduktion GmbH/Erik Stick

natur exclusiv

Die Bayerische Kurzohrmaus - Rettung einer bedrohten Art

  • D 2024
  • 43'
Tiere Die Bayerische Kurzohrmaus ist eines der seltensten Tiere der Welt. Erst 1962 in den Alpen entdeckt, gilt es seither in Bayern als verschollen. Ein Forscherteam rund um den fast 90-jährigen Entdecker sucht in freier Wildbahn nach den Nagern. Und nur drei Exemplare aus Tirol leben im Zoo Innsbruck. Dort wird versucht, sie zu vermehren. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt - gegen das Aussterben vor unserer Haustür.

Inhalt

Die Bayerische Kurzohrmaus gilt seit ihrer Entdeckung 1962 in Bayern als verschollen, nur in Tirol wurde die Wühlmausart gelegentlich noch gefunden. Es ist das einzige Säugetier, das nur in Deutschland und Österreich lebt. Und das Einzige, das den Zusatz "bayerisch" im Namen trägt. Forschende machen sich in Bayern auf die Suche nach dem fingerlangen Tier, das überwiegend unterirdisch lebt. Mit dabei ist auch der fast 90-jährige Entdecker der seltenen Maus, der Zoologe Claus König. Mit Fallen, Kameras und DNA-Tests rücken Biologen der Bayerischen Kurzohrmaus auf den Pelz. Sie wollen die Art retten, denn von Wühlmäusen ist bekannt, dass sie eine wichtige Rolle im Naturhaushalt einnehmen. Drei vor kurzem noch am zweiten bekannten Lebensraum in Tirol gefangene Exemplare werden im Alpenzoo Innsbruck gehalten. Dort versuchen die Zoologen eine Nachzucht aufzubauen, doch alle Tiere scheinen männlich zu sein. Steht die Bayerische Kurzohrmaus also kurz vor dem Aussterben? In der Reportage wird gezeigt: Artensterben passiert nicht nur in exotischen Urwäldern und Savannen, sondern direkt vor unserer Haustür - oft unbemerkt. Die Bemühungen um ihre Nachzucht im Zoo sowie der dramatische Versuch, die freilebenden Kurzohrmäuse in Bayern wiederzufinden und weitere Vorkommen zu suchen, werden erstmals filmisch dokumentiert. Der Film ist ein ebenso spannende wie unterhaltsame Spurensuche mitten in Bayern und Tirol.

Sendungsinfos

VPS: 15.02.2025 16:30, Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN