ORF2
ORF2 Mo.. 10.02.
Im Bild: Dr. Ursula Hieke, die Wiener Kunsthändlerin und Erstentdeckerin der Malerin Helene Funke im Interview. ORF
Im Bild: Eine Sammlerin mit dem Bild "Silvia Koller mit Vogelkäfig" (1907/08) von Broncia Koller-Pinell (1863-1934). ORF
Im Bild: Mimi Eisenberger (re.) mit der Kuratorin Heike Eipeldauer beim Bestaunen der Dauerleihgabe "Marietta" (1907) von Broncia Koller-Pinell (1863-1934) für das Leopold Museum Wien. ORF
Im Bild: Tina Blau (1845-1916) mit Kinderwagen und Malsachen im Wiener Prater. ORF
Im Bild: Die Malerin Olga Wisinger-Florian in ihrem Atelier (1844-1926). ORF
Im Bild: Hängung des Gemäldes "Marietta" (1907) von Broncia Koller-Pinell (1863-1934) im Leopold Museum Wien. ORF
Im Bild: Die legendäre Bildhauerin Teresa Feodorowna Ries (1874-1950) an einer Portraitbüste arbeitend (Reenactment mit der bildenden Künstlerin Claudia Märzendorfer). ORF
Im Bild: Tina Blau (1845-1916) wandelt durch den Wiener Prater (Reenactment). ORF
Im Bild: Die Kuratorin Heike Eipeldauer und die Registrarin Nicola Mayr bringen eine Figur von Vally Wieselthier (1895-1945) in die Restauration des Leopold Museums. ORF

Frauenbilder - Gegenbilder: Die Künstlerinnen der Wiener Moderne

Das ORF2 Programm mit allen Sendungen live im TV von tv.orf.at. Sie haben eine Sendung verpasst. In der ORF TVthek finden Sie viele Sendungen on demand zum Abruf als online Video und live stream.

  • A 2018
  • 45'
Jetzt LIVE streamen
Kunst und Kultur

Inhalt

Die Zeit von 1890 bis 1918 war ein Höhepunkt der österreichischen Kulturgeschichte. Zahlreiche Neuerungen in Kunst, Literatur, Architektur, Musik, Psychologie, Philosophie und Gesellschaft prägten die "Wiener Moderne". Ausschließlich Männer sind im kollektiven Gedächtnis als Wegbereiter der Wiener Moderne eingespeichert: Gustav Klimt, Otto Wagner, Oskar Kokoschka und Egon Schiele. Gerade in dieser Epoche emanzipierten sich aber die Frauen zusehends und waren am Aufbruch in die Moderne beteiligt. Trotz sehr schlechter Rahmenbedingungen für Frauen im Kunstbetrieb konnten sie sich durchsetzen, die meisten von ihnen sind allerdings in Vergessenheit geraten. In dieser Dokumentation von Barbara Weissenbeck werden unter anderen Künstlerinnen wie Tina Blau, Broncia Koller-Pinell und Olga Wisinger-Florian, deren Schicksale und Werke vorgestellt. Zugleich skizziert der Film ein vielschichtiges und ambivalentes Bild der damaligen Gesellschaft.

Sendungsinfos

VPS: 10.02.2025 00:40, Untertitel, S/W, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN