Die Dokumentationsreihe "Big Pacific" zeigt den Pazifischen Ozean und seine faszinierenden Bewohner in nie da gewesener Präzision. In Teil eins geht es um den "gewaltsamen Ozean". Der vom Feuerring umgebene Pazifische Ozean ist wilde, ungezähmte Natur. Jedes dort lebende Wesen muss seine eigene Überlebensstrategie entwickeln - entweder durch gute Tarnung oder durch geschickten Angriff. In dem 40 000 Kilometer langen Gürtel befinden sich gut drei Viertel aller aktiven Vulkane der Erde. Schwer vorstellbar, dass es dort überhaupt noch Leben gibt - aber die Natur steckt voller Überraschungen. Mit über 20 Zyklonen im Jahr ist der Pazifik auch Schauplatz der heftigsten Stürme der Welt. Wer sich anpasst, kann gut damit leben. Während sich in China Surfer mit den weltgrößten Wellen messen, hat ein kleiner Einsiedlerkrebs gelernt, wie man das von Wirbelstürmen hinterlassene Strandgut für sich nutzen kann. Doch letztlich sind nicht die Naturgewalten am beängstigendsten, sondern die vom Menschen ausgeübte Gewalt, deren Relikte vielerorts im und am Pazifik zu sehen sind. Seien es die mit Schädeln gefüllten Höhlen in Papua-Neuguinea, die von unzähligen Kriegen verbliebenen Schiffswracks, die als tickende Umweltzeitbomben vor sich hin rosten, oder das Bikini-Atoll, wo mit den Atombombentests nach dem Zweiten Weltkrieg die wohl größte Umweltkatastrophe in der Region verursacht wurde. Für die Reihe "Big Pacific" haben Kamerateams den Ozean durchkreuzt, um bekannte Meeresriesen ebenso wie noch unentdeckte Tierarten zu filmen. Es geht um die Gewalt, das Geheimnis, die Leidenschaft und die Gier des größten und tiefsten Ozeans der Erde.
Missing Lisa - Hättest du es wissen wollen?
ZDFneo
Missing Lisa - Hättest du es wissen wollen?
Drama
Ylena erfährt im Krankenhaus in Genf, dass sie wieder einen Riss in der Hirnhaut hat. Der Arzt warnt sie, wenn sie sich nicht operieren lasse, sei sie in Lebensgefahr. Zoë erhält einen anonymen Brief, der von Lisa sein könnte. Die Spurensuche nach ihrer vermissten Freundin geht weiter. Derweil lässt Karen Michiels Verschlossenheit keine Ruhe. Sie stellt Piet zur Rede und bringt ihn dazu, die Wahrheit zu verraten.
ZDFneo
Death in Paradise - Nur die Sonne war Zeuge
Krimiserie
Inspector Richard Poole wird von London in die Karibik geschickt, um das Gewaltverbrechen an einem seiner Kollegen aufzuklären. Für jeden anderen ist die Karibik wohl ein Traumort zum Arbeiten - doch Poole hasst Sonne, Strand und Meer.
ZDFneo
Missing Lisa - Den Weg zu Ende gehen
ZDFneo
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
ZDFneo Doku | Big Pacific NATUR UND UMWELT Der gewaltsame Ozean (Folge: 1) | ||||
ZDFneo Doku |
Big Pacific
NATUR UND UMWELT Der geheimnisvolle Ozean (Folge: 2)
Der Mensch hat alle Landregionen der Erde, die Meeresoberfläche und einen guten Teil des Sonnensystems erforscht. Aber über die Tiefen des Pazifischen Ozeans weiß er sehr wenig. Trotz aller Bemühungen gibt dieses Meer seine Geheimnisse nur widerwillig preis. Zu ihnen zählt die alljährliche Arribada, die jeden September in Costa Rica stattfindet: Hunderttausende Schildkröten kehren zu ihrem Geburtsstrand zurück, um ihre Eier abzulegen. Dass sie es dabei schaffen, aus teils mehreren Tausend Kilometern Entfernung jedes Jahr den gleichen Küstenstreifen wiederzufinden, scheint ein Ding der Unmöglichkeit. Für die Reptilien bietet das Meer jedoch zahlreiche Anhaltspunkte, deren Bedeutung der Mensch erst langsam begreift. Einer dieser Wegweiser ist möglicherweise die vor der kolumbianischen Küste gelegene Insel Malpelo, die Spitze eines über 3000 Meter in die Tiefe reichenden vulkanischen Meeresrückens. Obwohl die Insel nur ein kleiner Punkt in den Weiten des Ozeans ist, kommen dort immer wieder Hunderte Haie aus dem gesamten Pazifik zusammen. Die Dokumentationsreihe "Big Pacific" zeigt den Pazifischen Ozean und seine faszinierenden Bewohner in nie da gewesener Präzision. Für "Big Pacific" haben Kamerateams den Ozean durchkreuzt, um bekannte Meeresriesen ebenso wie noch unentdeckte Tierarten zu filmen. Es geht um die Gewalt, das Geheimnis, die Leidenschaft und die Gier des größten und tiefsten Ozeans der Erde.
|
||||
ZDFneo Doku |
Big Pacific
NATUR UND UMWELT Der leidenschaftliche Ozean (Folge: 3)
Im Pazifik hat der Fortpflanzungstrieb bei vielen seiner Bewohner zu außergewöhnlichen Anpassungen und Verhaltensweisen geführt - zum Beispiel beim Weißen Hai. Regelmäßig treffen sich in den Gewässern vor der mexikanischen Insel Guadalupe Weiße Haie, um die dort lebenden Seehunde gemeinsam zu jagen. Manchmal kommen sie aber auch mit ganz anderen Absichten - nämlich zur Paarung, vermuten Forscher. Der Pazifische Seewolf ist monogam. Ein Paar kann über 20 Jahre zusammenbleiben und wacht gemeinsam über das Gelege. Für andere Lebewesen im Pazifik ist die Paarung ein Spiel mit dem Tod: Entlang der kalifornischen Küste wird der Geschlechtsakt manchmal zu einem erbarmungslosen Kampf, bei dem die Weibchen Gefahr laufen, zu ertrinken. Bei der Pazifischen Riesenkrake sind es wiederum die Männchen, die sich der tödlichen Umarmung durch das Weibchen aussetzen. Doch der Ozean bietet noch viele weitere Besonderheiten in Sachen Fortpflanzung: schwangere Männchen bei den Seepferdchen, Geschlechtsumwandlungen männlicher Clownfische und das erstaunliche Paarungsverhalten eines Ur-Reptils mit Vorliebe für Eidechsen beispielsweise. Auf der vor China gelegenen Tropeninsel Hainan versucht eine Gruppe Biologen, ein einst blühendes Riff wiederzubeleben. Auch vor Samoa wird der Mensch aktiv: um die vom Palolowurm einmal im Jahr abgestoßenen Samen und Eier zu sammeln, die dort als Delikatesse gelten. Im Golf von Kalifornien graben Grunionfische beim kollektiven Ablaichen ihre Eier an Land in den Sand ein, um sie vor maritimen Fressfeinden zu schützen. Das überaus seltene Phänomen wirkt wie eine Flutwelle aus Fischen. Die Dokumentationsreihe "Big Pacific" zeigt den Pazifischen Ozean und seine faszinierenden Bewohner in nie dagewesener Präzision. Für "Big Pacific" haben Kamerateams den Ozean durchkreuzt, um bekannte Meeresriesen ebenso wie noch unentdeckte Tierarten zu filmen. Es geht um die Gewalt, das Geheimnis, die Leidenschaft und die Gier des größten und tiefsten Ozeans der Erde.
|
||||
ZDFneo Doku |
Big Pacific
NATUR UND UMWELT Der gierige Ozean (Staffel: 1 Folge: 4)
Im Pazifischen Ozean gibt es Nahrung im Überfluss, die Suche danach bestimmt das Leben der Meerestiere. Man trifft dort Kreaturen mit 100 Mündern - und auch das größte Maul der Weltmeere. Die Riesen des Pazifiks haben Besonderheiten entwickelt, um ihren immensen Nahrungsbedarf zu decken. Der Blauwal, das größte Tier der Welt, kann sich von winzig kleinen Krebstierchen ernähren, weil er mit seinem Riesenmaul bei jedem Bissen Unmengen von Krill verschlingt. Auch der Teufelsrochen fällt über winzige Beute her. Da diese kaum nahrhaft ist, frisst er fast pausenlos, um nicht zu verhungern. Die Nomura-Qualle, zunächst nur so groß wie ein Reiskorn, verspeist alles, was ihr in die Fangarme kommt, und kann so innerhalb eines Jahres größer werden als ein Mensch. Dabei stattet sich die Riesenqualle mit so vielen Mündern aus, wie für ein solch spektakuläres Wachstum notwendig sind. Ausgewachsene Walhaie können bis zu 15 Meter lang werden, doch als Jungtiere sind sie eine leichte Beute. Seinen Nahrungsbedarf deckt der Meeresriese, indem er bei größeren Plankton-Ansammlungen einfach sein Maul öffnet und die Kleinstlebewesen aus dem Wasser filtert. Damit ist er eine der gefräßigsten Kreaturen im Pazifik. Auf den Marshallinseln haben Muränen gelernt, an Land zu jagen, und auch die Schildkröten der Galapagosinseln haben Verhaltensweisen entwickelt, die ihr Überleben sichern. Entlang der Küste Kaliforniens lebt wiederum ein auf den ersten Blick sehr unscheinbarer Jäger: Die Grüne Riesenanemone harrt geduldig aus, bis die Strömungen des Pazifiks ihr Beute zuspielen, wobei diese auch gern einmal doppelt so groß sein kann wie sie selbst. Nicht weit entfernt, vor der Küste von Big Sur, könnte ein fragiles Ökosystem ohne den Hunger seiner Einwohner gar nicht überleben. Dort wächst auf dem Meeresboden ein riesiger Kelpwald, der in seinem Streben nach Sonnenlicht bis zu 45 Meter hoch wird. Dieser Algenwald bietet zahlreichen Arten Unterschlupf und dient ungeladenen Gästen auch als Nahrung. Der Rote Seeigel hat einen solchen Heißhunger auf Kelp, dass er die Meereswälder in wenigen Monaten in Meereswüsten verwandeln könnte. Wäre da nicht der Seeotter, der mit seiner Vorliebe für Seeigel dem Kelpwald zur Seite steht. Die Dokumentationsreihe "Big Pacific" zeigt den Pazifischen Ozean und seine faszinierenden Bewohner in nie da gewesener Präzision. Für "Big Pacific" haben Kamerateams den Ozean durchkreuzt, um bekannte Meeresriesen ebenso wie noch unentdeckte Tierarten zu filmen. Es geht um die Gewalt, das Geheimnis, die Leidenschaft und die Gier des größten und tiefsten Ozeans der Erde.
|
||||
ZDFneo Doku |
Spione im Tierreich
TIERE Hautnah im Ozean, D 2023
Die Reihe "Spione im Tierreich" widmet sich diesmal den Ozeanen. Im Meer beobachten Tierroboter mit Kameras ihre realen Vorbilder und liefern einmalige Perspektiven. Von ihren echten Vorbildern oft kaum zu unterscheiden, kommen die Tierroboter Pottwalen, Seekühen, Haien und zahlreichen anderen Meeresbewohnern sehr nah, ohne sie zu stören. Dabei gelingen Aufnahmen, die so mit normalen Kameras nicht hätten gedreht werden können. Man muss zweimal hinschauen, um es zu erkennen: Doch bei dem Pottwal, der schwerelos durchs Wasser gleitet, handelt es sich nicht um einen echten Meeressäuger, sondern um eine Attrappe, die mit Kameras ausgestattet ist. Die als "Animatroniks" bezeichneten Kameraroboter setzen die Filmemacher von John Downer Productions auf offener See und an den Küsten der Weltmeere rund um den Globus ein. Die Tierspione zeigen typisches Verhalten und werden von den observierten Tieren meist schnell als "Artgenossen" akzeptiert, ohne sie zu stören oder Misstrauen zu erregen. Oft wecken die Spionageroboter das Interesse ihrer Beobachtungsobjekte, die sich nähern und die Fremden untersuchen. Dabei entstehen extreme Nahaufnahmen und Verhaltenssequenzen von besonderem dokumentarischem Wert, die ohne Roboter nicht möglich gewesen wären. Dies ist die dritte Staffel der BBC-Serie "Spione im Tierreich", die sich diesmal ganz den Meerestieren widmet. Neben einem Pottwal-Baby sind auch viele andere Animatroniks als Spione unterwegs - etwa eine Geisterkrabbe, eine Seekuh, ein Hammerhai, eine Seeschlange und eine Seespinne. Letztere wirkt so realistisch, dass sie sogar von einem riesigen Rochen als vermeintliche Beute beinahe verschlungen wird - und dabei ganz nebenbei sehr ungewöhnliche Bilder aus dem Maul des Angreifers liefert. Seit der ersten Staffel im Jahr 2017 hat das Produktionsteam immer wieder neue Generationen von noch besseren, ausgefeilteren Animatroniks herausgebracht. Die neuesten Modelle können sogar schwimmen und tauchen. Mit der aktuellen, bislang letzten Roboterserie haben sich die Macher selbst übertroffen. Ein Delfinroboter kann sogar springen und auf Wellen reiten. Eine künstliche Schwimmkrabbe kann in alle Richtungen laufen und mit Paddelbeinen im Wasser manövrieren wie ihr echtes Vorbild - all das sind Spitzenleistungen der Ingenieure und Modellbauer. Besonders anspruchsvoll ist ein Sepia-Animatronik. Dieser künstliche Tintenfisch trägt 4K-Kameras in seinen Augen. Er kann mit einem sehr beweglichen Flossensaum in alle Richtungen manövrieren. Seine Manteloberfläche wird von einem der weltweit ersten voll flexiblen organischen LCD-Screens gebildet. Er ist salzwasser- und druckresistent. Über diesen Bildschirm kann der Roboter Farbmuster generieren und so mit echten Artgenossen kommunizieren. Das ZDF zeigt in deutscher Bearbeitung und neuem Arrangement die Highlights der dritten Staffel der John-Downer-Produktion "Spy in the Ocean". Dabei dokumentiert die erste Folge, "Spione im Tierreich - Hautnah im Ozean", das Leben verschiedener Meeresbewohner hautnah und zum Teil aus völlig neuen Perspektiven.
|
||||
ZDFneo Doku |
Spione im Tierreich
TIERE Undercover im Ozean, D 2023
Die Reihe "Spione im Tierreich" widmet sich diesmal den Ozeanen. Im Meer beobachten Tierroboter mit Kameras ihre realen Vorbilder und liefern einmalige Perspektiven. Von ihren echten Vorbildern oft kaum zu unterscheiden, kommen die Tierroboter Buckelwalen, Delfinen, Haien und zahlreichen anderen Meeresbewohnern sehr nah, ohne sie zu stören. Dabei gelingen Aufnahmen, die so mit normalen Kameras nicht hätten gedreht werden können. Man muss zweimal hinschauen, um es zu erkennen: Doch bei dem Buckelwal, der schwerelos durchs Wasser gleitet, handelt es sich nicht um einen echten Meeressäuger, sondern um eine Attrappe, die mit Kameras ausgestattet ist. Die als "Animatroniks" bezeichneten Kameraroboter setzen die Filmemacher von John Downer Productions auf offener See und an den Küsten der Weltmeere rund um den Globus ein. Die Tierspione zeigen typisches Verhalten und werden von den observierten Tieren meist schnell als "Artgenossen" akzeptiert, ohne sie zu stören oder Misstrauen zu erregen. Oft wecken die Spionageroboter das Interesse ihrer Beobachtungsobjekte, die sich nähern und die Fremden untersuchen. Dabei entstehen extreme Nahaufnahmen und Verhaltenssequenzen von besonderem dokumentarischem Wert, die ohne Roboter nicht möglich gewesen wären. Dies ist die dritte Staffel der erfolgreichen BBC-Serie "Spione im Tierreich", die sich diesmal ganz den Meerestieren widmet. Neben einem Buckelwal-Baby in Lebensgröße sind auch viele andere Animatroniks als Spione unterwegs - etwa eine Thunfischkrabbe, ein Delfin, eine Muräne, eine Meerechse oder ein Hammerhai. Letzterer trägt vier Kameras: eine in jedem Auge, eine im Maul und eine 360°-Kamera in der Rückenflosse. Seine Bewegungen wirken dank eines geräuscharm arbeitenden Roboterskeletts so realistisch, dass ihn seine echten Artgenossen im Schwarm voll akzeptieren. Er schwimmt ohne Propeller und ist so programmiert, dass er autonom im Ozean kreuzen kann. Dabei liefert er ungewöhnliche Bilder und rettet sogar einen Kollegen, den Muränenanimatronik, aus einer misslichen Lage. Seit der ersten Staffel im Jahr 2017 hat das Produktionsteam immer wieder neue Generationen von noch besseren, ausgefeilteren Animatroniks herausgebracht. Die neuesten Modelle können sogar schwimmen und tauchen. Mit der aktuellen, bislang letzten Roboterserie haben sich die Macher selbst übertroffen. Ein Delfinroboter kann sogar springen und auf Wellen reiten. Eine künstliche Meerechse kann sich an Land und unter Wasser bewegen, fast wie das lebendige Original - all das sind Spitzenleistungen der Ingenieure und Modellbauer. Das ZDF zeigt in deutscher Bearbeitung und neuem Arrangement die Highlights der dritten Staffel der John-Downer-Produktion "Spy in the Ocean". Dabei dokumentiert die zweite Folge, "Spione im Tierreich - Undercover im Ozean" das Leben verschiedener Meeresbewohner, die von Robotern undercover beobachtet werden, zum Teil aus völlig neuen Perspektiven.
|
||||
ZDFneo Doku |
Phantome der Tiefsee
TIERE Monsterhaie, D 2013
Einer Tiefseeexpedition war es unlängst gelungen, den Riesenkalmar Architeuthis erstmals in seinem natürlichen Lebensraum zu filmen. Die Aufnahmen des mysteriösen Lebewesens gingen um die Welt. Jetzt wird der aufwändige Vorstoß ins noch weitgehend unbekannte Ökosystem der Tiefsee fortgesetzt. In einem weiteren Projekt versuchen die japanischen Meeresbiologen Dr. Fujiwara und Dr. Tanaka, kaum bekannte Tiefsee-Haie vor die Kameras zu bekommen. Der Versuch ist eine Weltpremiere: Ein junger Pottwal, vor Jahren am Strand verendet und von den Wissenschaftlern komplett eingefroren, dient in dem einzigartigen Experiment als Köder. In Mafia-Manier mit einem Betonklotz im Meer versenkt, soll der riesige Körper hungrige Haie anlocken - und es klappt. Ein gewaltiger Sechskiemerhai schneidet den Kadaver auf und ermöglicht so einer Armada hungriger Tiefsee-Wesen eine wochenlange Mahlzeit in der ewig finsteren Ödnis. Bei ihren Tauchfahrten mit modernsten Deep-Sea-Rovern begegnen die Wissenschaftler dem urtümlichen Kragenhai, der mit keinem modernen Hai näher verwandt ist und dessen Wurzeln wohl 380 Millionen Jahre in die Erdgeschichte zurückreichen. Ein Gänsehaut auslösender Koboldhai mit skurriler Kopfform und ausstülpbarem Maul macht seinem Ruf als Meeresmonster alle Ehre. Und neben so seltenen Arten wie dem Schokoladenhai und dem Schlafhai gelingt es erstmals, den mysteriösen Riesenmaulhai detailliert im freien Pazifik zu filmen. Die Entdeckung des Riesenmaulhaies (1976), auch als Megamouth bekannt, gilt nach der Entdeckung des Quastenflossers als zweite zoologische Sensation des 20. Jahrhunderts. Seither wurden nur wenige Exemplare gesichtet, die meisten in sterbendem oder verendetem Zustand. Wie der Kragenhai steht auch der Megamouth in der heutigen Hai-Society allein da, eine einzigartige Spezies. Etwa sechs Meter lang und ausgestattet mit einem ein Meter breiten Maul, lebt der Tiefsee-Koloss vor allem von kleinen Garnelen wie Krill. Die Begegnung mit diesem so noch niemals gefilmten Hai ist der krönende Höhepunkt der Expedition und dokumentarisch von größtem wissenschaftlichem Wert. Die mit höchstem technischem Aufwand und in Zusammenarbeit mit dem ZDF und arte erstellte Co-Produktion von NHK Japan und Discovery Channel besticht durch eine spannende Story und phantastische Aufnahmen selten oder noch nie gefilmter Tiefsee-Bewohner in ihrem historischen Entdeckungsgebiet.
|
||||
|
|||||
ZDFneo Doku |
Thunfisch - Der bedrohte Jäger
DOKUMENTATION, D 2024
In den Ozeanen gehören Thunfische zu den Topräubern. Doch der Jäger ist auch ein Gejagter: Viele Arten sind überfischt. Können wir die Reichtümer der Meere nutzen, ohne sie zu zerstören? Der Meeresbiologe und "Terra X"-Moderator Uli Kunz sucht nach Antworten - und folgt dabei dem Thunfisch bei seiner Reise rund um die Welt. Im Mittelmeer stand der Thunfisch kurz vor der Ausrottung, aber mittlerweile haben sich die Bestände erholt. Der Blauflossen-Thun - sozusagen der König der Thunfische - kann vier Meter groß und über 500 Kilogramm schwer werden. Allerdings sind Tiere dieses Kalibers heute selten geworden. Lange galt der Reichtum der Meere als unerschöpflich. Doch seit dem Beginn der industriellen Fischerei in den 1950er-Jahren sind die Bestände von besonders beliebten Arten um bis zu 90 Prozent geschrumpft. Mehr als 30 Prozent aller Fischbestände weltweit gelten als überfischt. "Die Überfischung ist das größte Drama, das die Weltmeere derzeit erleben, denn sie beeinflusst das gesamte Ökosystem", sagt der Meeresbiologe Uli Kunz. Verschärft wird die Krise durch ein zweites Problem: Jedes Jahr landen rund zehn Millionen Tonnen Plastik in den Ozeanen. Plastik und Überfischung sind zwei Phänomene, die eng zusammenhängen - und sich gegenseitig beeinflussen: Je nach Region stammen 30 bis 80 Prozent des Plastiks aus der Fischerei. Es handelt sich um Teile von Fischernetzen, Seilen und Fangeinrichtungen, die verloren gehen oder kaputt über Bord geworfen werden. Zu einer nachhaltigen Fischerei gehört daher auch die Vermeidung von Plastikmüll. In Papua-Neuguinea versucht ein Entwicklungsland, neue Wege zu gehen und seine Fischbestände nachhaltig zu managen. Das Land hat sich mit anderen Inselstaaten der Region zusammengeschlossen. Gemeinsam sind sie so etwas wie eine OPEC des Thunfisches, denn ein Viertel der weltweiten Thunfischbestände schwimmt in diesen Gewässern. Japan ist eine große Fischereination - und eines der wichtigsten Importländer für Thunfisch: In einem einzigartigen Forschungsprojekt ist es hier gelungen, den Thunfisch zu züchten. Doch ist die Aquakultur wirklich eine Lösung gegen die Überfischung? Und welche Alternativen gibt es zu unserem Hunger nach immer mehr Fisch? Vielleicht sind essbare Algen eine Lösung. Forschungstaucher und Meeresbiologe Uli Kunz konnte für diese Dokumentation auf einem industriellen Thunfischfänger mitfahren. Er und das Kamerateam haben beeindruckende Aufnahmen der Fischer mitgebracht. In Gesprächen mit Fischereibiologen und Experten aus Frankreich, Papua-Neuguinea und Japan versucht Uli Kunz die Frage zu beantworten: Wie kann die Thunfisch-Fischerei nachhaltiger werden?
|
||||
ZDFneo Doku |
Schätze unter Wasser - mit Florian Huber
DOKUMENTATION, D 2023
Der Unterwasserarchäologe Florian Huber taucht in der Ägäis, vor Madeira, Schottland und Schweden zu neuen archäologischen Hotspots und liefert dabei spektakuläre Unterwasserbilder. In der "Terra X"-Dokumentation "Schätze unter Wasser" stellt Florian Huber vier europäische Wissenschaftsprojekte vor: ein Unterwassermuseum in der Ägäis, steinzeitliche Pfahlbauten auf den Äußeren Hebriden, Tiefseeforschung vor Madeira und ein Wrack in der Ostsee. Der Unterwasserarchäologe Florian Huber gehört zu einer Community, die sich am liebsten unter Wasser aufhält und nach archäologischen Schätzen fahndet, um sie wissenschaftlich zu untersuchen. Der Forscher aus Kiel ist bestens vernetzt und trifft sich regelmäßig mit Kolleginnen und Kollegen an den unterschiedlichsten Orten der Welt. In der neuen "Terra X"-Folge "Schätze unter Wasser" taucht Florian Huber in der Ägäis zum "Meerespark Alonnisos-Nördliche Sporaden", der nicht nur durch seinen Artenreichtum beeindruckt, sondern auch zu einem Unterwassermuseum führt. Seit einigen Jahren können Amateurtaucher zwischen Alonnisos und Peristera geführte Touren zu einem Wrack aus dem 5. Jahrhundert vor Christus unternehmen, das dort mitsamt seiner Ladung am Meeresgrund liegt. Für das innovative Konzept erhielt Alonnisos 2020 den "Europäischen Preis für Kulturtourismus". Obwohl die Tiefsee den Großteil unseres Planeten ausmacht, weiß die Forschung noch immer sehr wenig über die Artenvielfalt am Meeresboden. Dem entgegenzuwirken, haben sich Kirsten und Joachim Jakobsen zur Aufgabe gemacht. Vor der portugiesischen Insel Madeira erhält Florian Huber die seltene Gelegenheit, neben den berühmten Tierfilmern in der "Lula 1000" Platz zu nehmen. Die Jakobsens erforschen seit vielen Jahren die bizarr wirkende Lebenswelt in bis zu 1000 Metern Tiefe und dokumentieren ihre Arbeit mit spektakulären Unterwasseraufnahmen. Möglich ist das nur, weil ihr Unterwasserfahrzeug über Hightech-Kameras und Lichtequipment verfügt, die selbst in der größten Dunkelheit gestochen scharfe Bilder liefern. Neben exotischen Fischen, Meerestieren und Pflanzenarten zeigen die Jakobsens Florian zwei archäologische Fundorte im stillen Unterwasserkosmos, die noch immer Rätsel aufgeben. Eine andere archäologische Sensation hat es Florian Huber besonders angetan: die Crannogs von Schottland und den Äußeren Hebriden. Die meisten der rätselhaften Inseln wurden vor Jahrtausenden vor allem in Seen oder Meeresbuchten errichtet, manchmal auch in Sümpfen. Sie waren schwer zugänglich, meist führte nur ein Damm zu den Bewohnern der Crannogs, die dort in einfachen Rundhütten lebten. Mehrere Hundert Crannogs sind aus Irland, von den Äußeren Hebriden und dem schottischen Festland bekannt. Bisher ging die Wissenschaft davon aus, dass die meisten aus der Zeit zwischen etwa 800 bis 50 vor Christus stammen. Florian Huber besucht die aktuellen Ausgrabungen auf den Äußeren Hebriden Schottlands, da Funde nahelegen, dass einige dieser Bauten vermutlich 3000 Jahre älter sind als bislang angenommen. Die Reise von Florian Huber endet mit einer Tauchexpedition zur königlichen "Gribshunden" in der schwedischen Ostsee. Das Schiffswrack befindet sich nur wenige Kilometer vor der Küste von Ronnebyhamn an der Nordseite der kleinen Insel Stora Ekön, die Ende des 15. Jahrhunderts noch zum dänischen Territorium gehörte. Die "Gribshunden" war ein dänisches Kriegsschiff und Flaggschiff von Johann I., König von Dänemark und Norwegen. Der Segler gilt als eines der am besten erhaltenen Wracks aus dem späten Mittelalter. Die Funde beweisen, dass Skandinavien schon im Mittelalter in ein globales Handelsnetz eingebunden war. Ein besonderes Stück ist der Ring eines Kettenhemdes mit der Signatur des Eisenschmieds Ulrich Feurer. Florian Huber folgt seiner Spur bis nach Nürnberg.
|
||||
ZDFneo Doku |
Extreme der Tiefsee
DOKUMENTATION Eisige Abgründe, D 2018
In der Tiefsee vor Antarktika und im Marianengraben entdecken die Expeditionsteams fremde Welten und bizarre Lebewesen - darunter Kalmare und den Tiefen-Weltrekordhalter der Fische. Erstmals stößt ein Tauchboot in die unbekannten Tiefen des Süd-Ozeans vor. Dort wachsen viele Tiere zu Riesen heran. Auch im Marianengraben entdeckt das Team unerwartet große Tiere: Fische, Muscheln, Würmer und am tiefsten Punkt der Erde sogar Seegurken. Die Tiefsee unter dem Meereis der Antarktis und die fast elf Kilometer tiefen Gewässer vor den pazifischen Marianen zählen zu den am schwierigsten zugänglichen und am wenigsten erforschten Gebieten der Weltmeere und der Erde überhaupt. "Terra X" begleitet zwei Forschungsexpeditionen in genau diese Regionen und ermöglicht Einblicke in Welten, die bisher nur wenige Menschen besuchen konnten. Das Forschungsschiff "Alucia" ist wie bei den vorangegangenen Dokumentationen über den Riesenkalmar, die Monsterhaie, die Höhlen der Korallenriffe und die Leuchtwesen der Tiefsee Mutterschiff und Operationsbasis dieser neuen Expeditionen. Mit ihrem bemannten Tauchboot "Nadir" dringen Wissenschaftler und Filmcrew erstmals über 500 Meter tief ins Südpolarmeer vor. Nie zuvor wurde dieser wildeste Teil der Weltmeere in Tiefen jenseits der 200-Meter-Marke von Menschen betaucht. Die Forscher treffen auf eine immense Artenfülle in einer Region lebendiger Rekorde: Wälder riesiger Schwämme, teils schon entstanden zu Zeiten des Römischen Reiches, und Vertreter fast aller Stämme des Lebens, oft von gigantischer Größe, weil sie in den eisigen Wassern uralt werden und zeitlebens wachsen. Mit dem Tauchboot folgt das Team Walen in die Tiefe, um sie beim Krillfang zu beobachten. Auf Robben montierte Kameras liefern nie gesehene Unterwasseraufnahmen vom Verhalten und Beutefangen dieser marinen Jäger. Doch die Erderwärmung führt zu gravierenden Veränderungen dieser entlegenen Weltgegend. Luftaufnahmen belegen die verstärkte Bildung von Eisbergen und den drohenden Abbruch großer Eisflächen. Völlig anders die Gewässer im Marianengraben mit den knapp 11.000 Meter unter dem Meeresspiegel gelegenen tiefsten Stellen des Planeten. Der enorme Wasserdruck von über einer Tonne auf der Fläche eines Daumennagels erfordert spezielle Technik. Während den Mond schon zwölf Menschen betreten haben, waren bisher nur drei Personen am Grund des Marianengrabens. Erstmals in der Geschichte wird nun dieser nahezu unerreichbare Winkel der Erde von der "Alucia" aus filmisch erfasst. Dazu wird ein mit Kameras, Fangvorrichtungen und Ködern ausgestatteter "Lander", eine mechanische Tiefsee-Plattform, von Bord abgelassen, der in Tiefen zwischen 4500 und 11.000 Metern operiert. Dabei gelingt es, einen Scheibenbauchfisch in 8178 Metern Tiefe aufzunehmen - Weltrekord fast an der Grenze des Möglichen. Aus biochemischen Gründen können Wirbeltiere nicht unterhalb von etwa 8200 Metern leben, da dann der Druck die Proteine komprimiert und jede Muskeltätigkeit verhindert. Andere Tiere wie Krebse behaupten sich auch in tieferen Regionen. Wie sie dies mittels TMAO und GPC, zweier chemischer Schutzsubstanzen, bewerkstelligen, zeigt die Dokumentation anhand von CGIs. Ein zweiter Tauchroboter liefert aus über zehn Kilometern Tiefe über Glasfaser-Kabel Bilder einer Lebenswelt, wie sie bis vor Kurzem nicht für möglich gehalten wurde: Quallen, Gliederfüßer, Seegurken, Würmer, rätselhafte halb-transparente, rosenähnlich anmutende Wesen und andere mehr. Die tiefste Tiefe ist voller Leben.
|
||||
ZDFneo Doku |
In unbekannten Tiefen
DOKUMENTATION, D 2024
Die Expedition in die Tiefsee des Roten Meeres trifft in 1000 Metern Tiefe auf Strandlandschaften, Todeszonen, dicke Wasserwände und Bakterien, die aus der Frühphase des Lebens stammen könnten. Es ist der erste Vorstoß in Parallelwelten tief unter dem Meeresspiegel in den unbekannten Abgründen des Roten Meeres. Die "OceanXplorer", ein hochmodernes Forschungsschiff, spezialisiert auf Tiefseeeinsätze, ermöglicht Einblicke in bizarre Urweltszenarien.
|
||||
ZDFneo Doku |
Der Schwarm - Die Doku
DOKUMENTATION Welche Bedrohungen lauern im Meer?, D 2023
Im "Schwarm" ist der Ozean ein mächtiger, oft tödlicher Gegner. Wie realistisch sind die Bedrohungen aus dem Meer? Die Dokumentation begibt sich auf die Spur der rätselhaften Phänomene. Quallen-Alarm im Kraftwerk: Die Tiere können den Kühlkreislauf verstopfen und so die Stromproduktion lahmlegen. Ein Riesenproblem, denn das Kraftwerk macht rund zehn Prozent der Stromversorgung Israels aus. Taucher gehen für die Wissenschaft auf Tuchfühlung. Aufbruch zu einer besonderen Mission in der Tiefsee: Auf einem der modernsten Forschungsschiffe der Welt steuert die Besatzung einen der längsten Tiefseegräben der Erde an: den Aleuten-Graben. Dort hoffen die Forscher, auch neue Arten zu entdecken. Wer lebt genau lebt dort, Tausende Meter unter der Wasseroberfläche? Welche Rolle spielen Eiswürmer im Ökosystem, und was hat es mit dem brennenden Eis auf sich? Der Film begleitet die internationale Tiefsee-Expedition auf dem Schiff "SONNE" und erklärt, warum jede Nacht die größte Tierwanderung des Planeten im Meer stattfindet. Außerdem machen Forscher auf Hawaii eine große Entdeckung: Die wahren Herrscher dieser Erde sind winzig klein. Es sind Einzeller, die ein ausgeklügeltes Netzwerk entwickelt haben und mithilfe von Licht kommunizieren. "Welche Bedrohungen lauern im Meer?" ist der zweite Teil von zwei Begleitdokumentationen, die zur fiktionalen Serie "Der Schwarm" entstanden sind. Die Filme zeigen, wie nah viele der rätselhaften Phänomene aus der Serie an der Realität sind und was die Meeresforschung heute alles unternimmt, um mehr über die Ozeane zu erfahren und sie so zu schützen. Als wissenschaftliche Beraterin für beide Dokumentationen fungiert Antje Boetius, die Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts. Gedreht wurde bei den Aleuten, auf Hawaii, in Pasadena, Tel Aviv, Kiel und Bremerhaven.
|
||||
ZDFneo Doku |
Überleben!
DOKUMENTATION Unser Erbe, D 2024
Warum hat sich ausgerechnet der Homo sapiens durchgesetzt? In der "Terra X"-Reihe "Überleben!" untersucht die Systemforscherin Antje Boetius das Geheimnis unserer Erfolgsgeschichte. Sie analysiert, mit welchen Strategien es unseren Vorfahren gelang, in allen Naturräumen des Planeten heimisch zu werden. Auf der abgelegensten Forschungsstation Grönlands erforscht sie die Klimageschichte unseres Planeten. Denn: Am Anfang unserer Überlebensgeschichte steht die Anpassung unseres genetischen Erbes an die Entwicklung des globalen Klimas. In Eiskernen sind klimatische Umschwünge und geologische Katastrophen wie Vulkanausbrüche festgehalten. Harte Bedingungen für die vielen Menschenarten, die es einst gab. Wie diese jahrtausendelange Anpassungsgeschichte zu einem Gen-Booster in unserer Frühgeschichte wurde, belegt ein Durchbruch der Paläoarchäologie. In einer sibirischen Höhle wurde eine bis dahin unbekannte Menschenart gefunden. Ihre Gene tragen wir immer noch in uns. "Terra X - Überleben" verfolgt auch die Überlebensstrategien des Homo sapiens in den extremen Naturräumen. Neueste Arbeiten zeigen auf, wie weitreichend die Mensch-Tier-Kooperation wirklich war. In den Wüsten hingegen haben Menschen ganz andere Methoden entwickelt, um in Hitze und Dürre zu bestehen. Erfolgreiches Beispiel: das System Oase. Alle Oasen sind künstliche, von Menschen geschaffene Überlebensorte. Antje Boetius folgt dem Weg des Wassers im ältesten, durchgehend bewohnten Ort Arabiens, der Oase Balad Sayt im Oman. Der letzte Naturraum, den Menschen besiedelten, war der gigantische Pazifik. In den endlosen Weiten Inseln und Atolle zu finden, erforderte eine nautische Meisterleistung. Wie das Wissen der Seefahrt mit den Überlebensstrategien auf winzigen Atollen zusammenhängt, erforscht Antje Boetius auf den Cookinseln. In den Regenwäldern der Erde bringen neueste bildgebende Verfahren die wahren Dimensionen vergangener Metropolen zum Vorschein. Über Jahrhunderte haben diese urbanen Zentren mitten in Wäldern existiert, Hunderttausende Menschen lebten dort. Die Dokumentation zeigt auf, wie unsere Vorfahren sich einen beeindruckenden Schatz an Überlebenswissen erarbeitet haben, der uns heute noch helfen könnte.
|
||||
ZDFneo Doku |
Überleben!
DOKUMENTATION Unsere Chancen, D 2024
Wie kann der Mensch auch in Zukunft überleben, ohne die Natur weiter zu zerstören? Damit befasst sich die Wissenschaftlerin Antje Boetius in dieser Folge der "Terra X"-Reihe "Überleben!" Um herauszufinden, welche Chancen in dem vielfältigen Erbe des globalen Wissens stecken, begleitet sie verschiedene Forschungsexpeditionen in extreme Naturräume: ins Eis, in die Wüste, auf die Ozeane und in die Regenwälder. Als Meeresforscherin war Antje Boetius auf mehr als 50 Expeditionen und hat erlebt, wie sich Naturräume radikal verändern. "Die große Beschleunigung" nennen Wissenschaftler die sprunghafte Explosion aller Parameter, mit denen menschliches Leben auf diesem Planeten erfasst wird: Erderwärmung und Weltbevölkerung, Verstädterung und Ressourcenverbrauch, Biodiversitätsverlust. Der Mensch hat die Natur und die Erde aus dem natürlichen Gleichgewicht gebracht. Antje Boetius' Erkenntnis: Der Blick auf die verschiedenen Netzwerke und Kreisläufe der Natur ist notwendig, um Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit zu finden. Die Brutstätten des Lebens im Ozean sind Riffe. Ihr Zustand ist dramatisch. Welche Riffe sterben, welche überleben? Wie hängen Riffe mit den Aktivitäten an Land zusammen? Und wie kann man sie schützen? Auf Rarotonga, der Hauptinsel der Cookinseln im Pazifik, kämpfen Forscher erfolgreich um das biologische Gleichgewicht der Insel. Ihre Strategie: eine Kombination aus altem Wissen und modernen technischen Möglichkeiten. Die Cookinseln haben mittlerweile das weltweit größte Meeresschutzgebiet, "Marae Moana", geschaffen, eine Fläche fünfmal so groß wie Deutschland. Es basiert auf dem Konzept des Gemeinguts. Die Renaissance dieser weltweit bekannten Strategie fließt inzwischen auch in internationale Gesetzgebung ein. Mit dem Agrarökonomen Andreas Bürkert geht die Systemforscherin Antje Boetius den Auswirkungen der globalen Massenproduktion von Lebensmitteln am Beispiel der Banane nach. Die meistverzehrte Frucht der Welt ist akut vom Aussterben bedroht. In einer verlassenen Oase im Oman hat Bürkert Samen einer alten, äußerst resistenten Bananenpflanze konservieren können. Auf Sri Lanka werden im Rest des ursprünglichen Regenwaldes mit ungewöhnlichen Methoden Arten erfasst, die vom Aussterben massiv bedroht sind, aber noch gerettet werden können.
|
||||
ZDFneo Show |
Die glorreichen 10
INFOTAINMENT Die größten Irrtümer der Geschichte, D 2016
"Es irrt der Mensch, solang er strebt", schrieb Johann Wolfgang von Goethe und sollte damit nicht irren. Die Geschichte ist voller Denkfehler und hat uns nicht selten eines Besseren belehrt. Beispielsweise das Automobil. Als die ersten Fahrzeuge über die Straßen holperten, kanzelte sie der Pferdeliebhaber Kaiser Wilhelm II. noch als Modeerscheinung ab. Dass die maschinellen Pferdestärken seine Vision der Zukunft durchkreuzen würden, ahnte er nicht. An den technischen Fortschritt glaubte man ohnehin nicht. Maschinen zu bauen, die schwerer als Luft sind und dennoch fliegen können, war vor ein paar Hundert Jahren noch völlig undenkbar. Ein fataler Irrtum angesichts der Eroberung des Luftraums. Getäuscht hatte sich auch Christoph Kolumbus, als er statt Indien Amerika entdeckte. Aber zumindest bewies er mit seinen Reisen, dass die Erde rund ist und keine flache Scheibe. Diesen Mythos verbreitete man ohnehin erst im Mittelalter. Schon die alten Griechen glaubten nicht mehr, dass die Erde flach ist. Sie behaupteten es nur, um die Vorfahren ein bisschen dümmer dastehen zu lassen. Und so wurde ein Irrtum geboren, der gar keiner war. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich bewusst, und ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
|
||||
ZDFneo Show |
Die glorreichen 10
INFOTAINMENT Die größten Junkies der Geschichte, D 2016
Kiffen beflügelt bei manchen die Kreativität, das große Fressen zieht andere in den Abgrund. Was Geschichtsbücher gern verschweigen: Viele historische Persönlichkeiten waren echte Junkies. Shakespeare zum Beispiel: all die verrückten Könige, Geister, Feen und Fabelwesen in seinen Werken. Echt absurd! Oder doch ganz realistisch, wenn man sich erstmal einen gepflegten Joint gegönnt hat? Dass der Meisterschreiber ein Kiffer war, dafür spricht der Fund einer Tabakpfeife aus dem 17. Jahrhundert in seinem Geburtshaus - in ihr Spuren von Cannabis. Aber auch andere Größen waren nicht ohne Laster: Beethoven schaute regelmäßig viel zu tief ins Glas. Der Große Fritz konnte nicht ohne seine Schnupftabakdose samt Inhalt leben. Heinrich VIII. platzte am Ende förmlich vor Völlerei, während Sisi der Sport- und Schönheitswahn fast ins Grab gebracht hätte. Die angenehmste Abhängigkeit hatte da wohl noch Casanova. Der liebeswütige Playboy soll im Laufe seines Lebens mehrere Tausend Frauen vernascht haben. Immerhin benutzte der fortschrittliche Lover schon im 18. Jahrhundert Kondome aus Tierdarm. Wer sonst noch schlimme Laster hatte? Die Dokumentation hat die größten Junkies der Geschichte in den "Glorreichen 10" gekürt. Aber, Achtung, die Folge könnte süchtig machen! Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich bewusst, und ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
|
||||
ZDFneo Show |
Sketch History
SKETCH Neues von gestern, D 2015
Endlich wird der "Geschi-Unterricht" lustig. Die Sketchcomedy zeigt die großen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus neuem Blickwinkel. Satirisch, humorvoll und herrlich absurd. Die Reise geht von den Urzeitmenschen über die Renaissance, die wilden 70er bis hin zum Mauerfall. Die letzten Minuten im Bunker 1945 werden genauso beleuchtet wie die Hintergründe des Kennedy-Attentats oder die Umstände, die zur Meuterei auf der Bounty führten. Matthias Matschke, Max Giermann, Alexander Schubert, Antoine Monot, Valerie Niehaus, Isabell Polak, Judith Richter, Holger Stockhaus und Carsten Strauch bilden das hochkarätige Ensemble und sind bei "Sketch History" als Shakespeare, Kolumbus, Hannibal, Cäsar, Johanna von Orleans, Kleopatra und in unzähligen weiteren Rollen zu sehen. Mittels CGI entstehen bildgewaltige Sketche, die von vergangenen Zeitaltern, Ereignissen und Locations erzählen, verbunden werden sie durch witzige Animationen. Sprecher Bastian Pastewka präsentiert und kommentiert das hochvergnügliche Weltgeschehen als "Geschichten-Erzähler" aus dem Off.
|
||||
|
|||||
ZDFneo Serien |
Death in Paradise
KRIMISERIE Willkommen im Paradies (Staffel: 1 Folge: 1), GB 2011
Inspector Richard Poole wird von London in die Karibik geschickt, um das Gewaltverbrechen an einem seiner Kollegen aufzuklären. Für jeden anderen ist die Karibik wohl ein Traumort zum Arbeiten - doch Poole hasst Sonne, Strand und Meer.
|
||||
ZDFneo Serien |
Death in Paradise
KRIMISERIE Nur die Sonne war Zeuge (Staffel: 1 Folge: 2), GB 2011
Inspector Richard Poole wird von London in die Karibik geschickt, um das Gewaltverbrechen an einem seiner Kollegen aufzuklären. Für jeden anderen ist die Karibik wohl ein Traumort zum Arbeiten - doch Poole hasst Sonne, Strand und Meer.
|
||||
ZDFneo Serien |
Missing Lisa
DRAMA Hättest du es wissen wollen? (Staffel: 1 Folge: 7), B 2020
Ylena erfährt im Krankenhaus in Genf, dass sie wieder einen Riss in der Hirnhaut hat. Der Arzt warnt sie, wenn sie sich nicht operieren lasse, sei sie in Lebensgefahr. Zoë erhält einen anonymen Brief, der von Lisa sein könnte. Die Spurensuche nach ihrer vermissten Freundin geht weiter. Derweil lässt Karen Michiels Verschlossenheit keine Ruhe. Sie stellt Piet zur Rede und bringt ihn dazu, die Wahrheit zu verraten.
|
||||
ZDFneo Serien |
Missing Lisa
DRAMA Den Weg zu Ende gehen (Staffel: 1 Folge: 8), B 2020
Nur noch zwei der Wanderer sind übrig, um den Weg zu Ende zu laufen. Doch kurz vor dem Ziel kauft sich einer der beiden eine Waffe, um einen ganz anderen Plan zu verfolgen. Karen, Piet und Michiel suchen den Architekten in Chamonix auf, der eine Zeit lang mit Lisa gewandert sein soll. Von ihm erfahren sie Lisas Ziel: ein Stausee in den Seealpen. Dort soll sie gearbeitet haben. Vor Ort erhalten sie eine schreckliche Nachricht.
|
||||
ZDFneo Show |
ZDF Magazin Royale
SATIRESHOW, D 2024
Das "ZDF Magazin Royale" hebt seinen Vorhang. Jan Böhmermann begrüßt die Zuschauer zu seiner Late-Night-Satire. Gesellschaftlich relevante Themen gepaart mit Witz und Ironie. Jan Böhmermann stößt Debatten an, begrüßt streitbare Gäste und musiziert mit dem Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld. Unterhaltung, Überraschung und Erkenntnisgewinn - willkommen zum "ZDF Magazin Royale!"
|
||||
ZDFneo Show |
MAITHINK X - Die Show (Wh.)
INFOTAINMENT Alternativmedizin - Mehr als der Placeboeffekt, D 2024
Zuckerpillen, Akupunkturnadeln und Scheinoperationen - all das hat keine nachgewiesene Wirkung, aber trotzdem sind so viele Menschen überzeugt: "Bei mir hat's geholfen." Woran liegt das? Mit Magie und Wundern hat das nicht viel zu tun. Doch auch mit "Das ist der Placebo-Effekt" lässt sich vieles nicht erklären. Mai Thi Nguyen-Kim zeigt, dass hinter "alternativen" Heilmethoden mehr als nur Einbildung steckt und warum gerade das gefährlich sein kann.
|
||||
ZDFneo |
Was Schuld und Vergeben mit der Psyche machen
PSYCHOLOGIE Bist du harmoniesüchtig?, D 2024
Atze Schröder bricht als Comedian Tabus. Privat sei er aber harmoniesüchtig, sagt er. Mit Psychologe Leon Windscheid verbindet ihn der Podcast "Betreutes Fühlen". In dieser Folge von "Terra Xplore" geht Leon Windscheid mithilfe seines guten Freundes Atze Schröder dem Ursprung des menschlichen Harmoniebedürfnisses auf den Grund. Außerdem sucht er Antworten auf die Frage, ob es eine angeborene oder eine anerzogene Eigenschaft ist. Mit dem Psychologen Dr. Thomas Bachmann, Konfliktforscher an der Humboldt-Universität zu Berlin, erörtert Leon Windscheid, wie sich ein besseres Streiten erlernen lässt, denn Konflikte gehören zu unserem Leben dazu. Ohne Konflikte gebe es keinen Fortschritt und keine Veränderung, so Bachmann. Die Frage sei, wie man sie löse und wie man damit umgehe. Wer immer harmoniesüchtig sei, könne nicht für seine eigenen Bedürfnisse sorgen. In einem aufwendigen Studio-Experiment mit - nach eigenen Angaben - besonders harmoniebedürftigen Teilnehmenden will Leon Windscheid herausfinden, in welche Konflikte Menschen sich doch trauen, hineinzugehen, und wo ihre Grenzen liegen.
|
||||
ZDFneo Show |
heute-show
SATIRESHOW Nachrichtensatire mit Oliver Welke, D 2024
Hier werden die Nachrichten mit viel bissigem Witz beleuchtet. Aufs Korn genommen wird dabei das aktuelle Tagesgeschehen aus Nachrichtensendungen und Politik.
|
||||
ZDFneo Show |
MAITHINK X - Die Show
INFOTAINMENT Alternativmedizin - Mehr als der Placeboeffekt, D 2024
Zuckerpillen, Akupunkturnadeln und Scheinoperationen - all das hat keine nachgewiesene Wirkung, aber trotzdem sind so viele Menschen überzeugt: "Bei mir hat's geholfen." Woran liegt das? Mit Magie und Wundern hat das nicht viel zu tun. Doch auch mit "Das ist der Placebo-Effekt" lässt sich vieles nicht erklären. Mai Thi Nguyen-Kim zeigt, dass hinter "alternativen" Heilmethoden mehr als nur Einbildung steckt und warum gerade das gefährlich sein kann.
|
||||
ZDFneo Show |
Neo Ragazzi
TALKSHOW, D 2024
Sophie Passmann und Tommi Schmitt laden ein zu 45 Minuten bester Unterhaltung in entspannter Atmosphäre. Willkommen sind alle, Getränke gehen aufs Haus. Zu Gast in dieser Folge sind der Moderator Louis Klamroth, die Komikerin Cordula Stratmann sowie die Rapper und TikTok-Stars Celo und Abdi. "Neo Ragazzi" nimmt sich selbst sowie das Genre "Talkshow" ganz bewusst nicht allzu ernst. Das zeigt sich auch in den Aktionen und Spielen mit den Gästen. Dort geht es um gute Unterhaltung , nicht um kalkulierte Konfrontation oder die Lösung der ganz großen Aufregerdebatten. Denn: Sophie Passmann und Tommi Schmitt haben sich zum Ziel gesetzt, den Entertainmentfaktor zurück in die Talkshowlandschaft zu bringen. Zur Sprache kommen Gemeinsamkeiten wie Unterschiede der Gäste, persönliche Anekdoten und überraschend private Einblicke jenseits der üblichen Fernsehfloskeln. Unerwartet sind auch die Gästekonstellationen bei "Neo Ragazzi". Dort trifft TV-Entertainment auf junge Internetphänomene, dort begegnen sich Newcomer und erfahrene Strippenzieherinnen und Strippenzieher hinter den Kulissen, dort tauschen sich Sportstars und Bühnengrößen aus.
|
||||
|
|||||
ZDFneo Film |
Mord in der Lagune
THRILLER, E 2021
Ein renommierter Biologe kehrt als Naturschutzbeauftragter in sein spanisches Heimatdorf zurück. Doch die lokalen Reisbauern sehen durch ihn ihre Existenz bedroht. Der Streit eskaliert. Der Hass der Einheimischen wird auch zu einer Zerreißprobe für die Ehe und das Familienleben von Ricardo und seiner Frau Claudia. Die beiden hatten sich mit ihrem Umzug nach einem schweren Schicksalsschlag einen Neuanfang erhofft. In seiner von Dürre gebeutelten Heimatgemeinde San Pedro tritt der international verdiente Biologe Ricardo Gracia (Raúl Arévalo) nach über 30 Jahren Abwesenheit die vakante Stelle eines Naturschutzbeauftragten für die lokale Lagune "Laguna Blanca" an. Schnell zeigt sich, dass die Einheimischen, die für ihren Reisanbau auf das Wasser der Lagune angewiesen sind, Ricardo, seiner Frau Claudia und ihrer kleinen Tochter Julia alles andere als wohlgesonnen sind. Nachdem bereits eine Begrüßung Ricardos durch die einflussreiche Großgrundbesitzerin Francisca Romero (Susi Sánchez) unterkühlt ausgefallen ist, wird er bei einer Bootsausfahrt mit Julia von dem hitzköpfigen Bernardo (Toni Misó) und dessen Jagdpartner (Óscar Pastor) mit einem Gewehr bedroht, als er sie bei der illegalen Entenjagd ertappt. Zum Leidwesen des zivilen Wächters Eusebio (Joaquín Climent), der der Familie Gracia als Einziger freundlich begegnet, sucht Ricardo von da an nur noch die Konfrontation mit der Lokalbevölkerung und erschwert so Eusebios Versuch, eine Vermittlerrolle bei den angestrebten Umweltschutzvorhaben einzunehmen. Wobei der gutmütige Witwer auch mehrfach in Konflikt mit seinem alkoholsüchtigen Bruder Tomás (Roberto Álamo) gerät. Ricardo errichtet entschlossen erste Sperrzonen, woraufhin im Haus seiner Familie ein Fenster eingeworfen wird. Eine auf Druck von Claudia aufgegebene Strafanzeige bleibt folgenlos, jedoch erfährt Ricardo unter vier Augen von dem regionalen Polizeichef , dass sein Vorgänger auf dem Naturschutzposten einst tot aus der Lagune geborgen wurde. Ricardo verschweigt Claudia die potenzielle Ermordung seines Vorgängers genauso, wie er ihr zuvor die Drohgebärde der Entenjäger bei seiner Bootsfahrt mit Julia verheimlicht hat. Die Beziehung von Ricardo und Claudia ist bereits belastet durch den unverarbeiteten Tod ihres achtjährigen Sohnes Diego, der weniger als ein Jahr zuvor in einem Schwimmbecken ertrank. Infolge dieses traumatischen Erlebnisses ist Claudia auf Antidepressiva angewiesen und hat zudem Probleme mit ihrer fortbestehenden Mutterrolle, die sich unter anderem in einer Eifersucht und Paranoia gegenüber dem von Eusebio vermittelten Kindermädchen Rosana niederschlagen. Im Konflikt mit den Einheimischen greift Ricardo bald schon zum Äußersten und stellt die Wasserversorgung der Felder ab. Ein gewaltbereiter Mob um Bernardo und Tomás reagiert mit einem Einbruchsversuch, bei dem sie Ricardo krankenhausreif schlagen und einzig ein Eingreifen von Eusebio die Familie des Biologen vor Schlimmerem bewahrt. Als Eusebio Claudia zu einer Abreise rät und sie erstmals von den von Ricardo verschwiegenen Vorfällen erfährt, versteckt und entführt sie aus Verzweiflung Julia und tritt dadurch eine verhängnisvolle Spirale los: Denn sowohl Ricardo, der die Einheimischen für das Verschwinden seiner Tochter verantwortlich macht, als auch der endgültig radikalisierte Bernardo greifen in einem dramatischen Finale zu den Waffen. Der spanische Ökothriller "Mord in der Lagune" erzählt mit einer großen emotionalen Spannung von einem alltagsrealistischen Aufeinanderprallen von Umweltschutz und dadurch angezählten Lebenstraditionen/-existenzen und besitzt so eine große Relevanz für die von den Herausforderungen des Klimawandels geprägte Gegenwart. Eine wesentliche Stärke des Filmes zeigt sich darin, dass er seinen Kernkonflikt ohne Scheu vor unbequemen Fragen und Wahrheiten aufzeichnet, was sich zugleich in der Ambivalenz seiner Figuren inklusive des Hauptprotagonisten niederschlägt. Der Cast von "Mord in der Lagune" bringt namhafte, spanische Darstellerinnen und Darsteller zusammen, wie Raúl Arévalo ("Leid und Herrlichkeit", "La isla mínima - Mörderland"), Paz Vega ("Lucía und der Sex", "Kaleidoskop") und Joaquín Climent ("El Bar - Frühstück mit Leiche"). Trotz eines herausfordernden Drehs, der durch die Coronapandemie und unstete Wetterverhältnisse erschwert wurde, ist es dem spanischen Regisseur und Drehbuchautor Iñaki Sánchez Arrieta in seinem sehr präzise und konzentriert inszenierten, zweiten Spielfilm gelungen, schöne und auch erhabene Bilder der handlungszentralen Lagune einzufangen. Als atmosphärisches Vorbild fü
|
||||
ZDFneo Film |
Kiss the Cook - So schmeckt das Leben!
KOMÖDIE, USA 2014
Chefkoch Carl Casper beleidigt einen Restaurantkritiker und sorgt im Internet für einen Skandal. Er verlässt L.A. Richtung Miami und macht sich selbstständig - mit einem Food-Truck. Unterstützung kommt von der Familie: Carls zehnjähriger Sohn wird zu einem unentbehrlichen Helfer. Schauspieler und "Iron Man"-Regisseur Jon Favreau schrieb sich die humorvolle Geschichte vom Essen "on the road" auf den etwas fülligeren Leib. Carl Casper ist Chefkoch eines französischen Restaurants in L.A., das Riva gehört. Als der bekannte Restaurantkritiker und Food-Blogger Ramsey Michel seinen Besuch ankündigt, möchte Carl ihm ein innovatives Essen kochen, das die Geschmacksknospen auf höchstem Niveau anspricht. Empfangsdame Molly weiß Carls außergewöhnlich experimentierfreudige Küche voller frischer Zutaten bereits zu schätzen. Doch Riva ist dagegen, zwingt Carl, das Standardmenü des Restaurants zu servieren. Die Folge: eine verheerende Kritik im Netz. Carl gehört nicht zu den "Digital Natives", das Internet ist für ihn Neuland. Sein zehnjähriger Sohn Percy , der bei Carls Ex-Frau Inez (Sofía Vergara) aufwächst, gibt dem Vater erste Nachhilfe in Sachen soziale Medien und meldet ihn auf einem Netzwerk an. Carl reagiert schriftlich auf Ramsey Michels negativen Blog, ahnt aber nicht, dass er die Nachricht nicht nur an den Kritiker, sondern auch an alle seine Follower verschickt hat. Eine nicht besonders freundliche Nachricht! Doch es kommt noch schlimmer: Als Ramsey erneut im Restaurant auftaucht und Carl ihm erneut das gleiche Menü servieren muss, wird es handgreiflich. Warmer Schokoladen-Lavakuchen spielt bei der Auseinandersetzung zwischen Carl und Ramsey eine wichtige Rolle. Die Gäste filmen mit ihren Handys, alles landet im Internet, und Carl verliert seinen Job. Er will untertauchen, bis sich der digitale Sturm gelegt hat. Inez schlägt Carl vor, sie auf einer Reise mit Percy zu ihrem Vater nach Miami, genauer gesagt, Little Havanna, zu begleiten. In Miami überlässt ihm Marvin , ein erfolgreicher Geschäftsmann und ebenfalls Ex-Mann von Inez, einen heruntergekommenen Food-Truck. Mit Percys Hilfe möbelt Carl das Gefährt wieder auf. So hat er auch die Möglichkeit, mehr Zeit mit seinem Kind zu verbringen. Außerdem stößt Martin zu Vater und Sohn. Nach Carls Weggang wurde Martin in L.A. von Riva zum Sous-Chef befördert. Als er hört, dass Carl sich mit einem Food-Truck selbstständig machen will, möchte Martin bei dem Abenteuer dabei sein. Das Gefährt wird "El Jefe" getauft. Als der Truck fertig ist und die Vorräte eingekauft sind, macht sich das Trio Carl, Martin und Percy "on the road". Von Miami beziehungsweise South Beach fahren sie über Texas zurück nach L.A. Und unterwegs verkaufen sie ihr herrliches Essen, beispielsweise kubanische Sandwiches. Auch dank Percys Internet-Aktivitäten eilt dem Truck ein Ruf voraus. Jedes Mal, wenn das Trio die Vorderklappe von "El Jefe" öffnet, stehen die Leute Schlange, um Carls und Martins Köstlichkeiten zu kaufen. Carls neues Selbstbewusstsein entspannt auch sein Familienleben. Noch nie hat er so viel Zeit mit seinem Sohn verbringen können, er hat Spaß und ist in der Küche nicht nur Chefkoch, sondern auch der Boss. Als der Truck in L.A. ankommt, möchte auch Ramsey Michel Carls Sandwiches probieren. Die erneute Begegnung zwischen den beiden streitbaren Männern verläuft erfrischend anders als die ersten beiden. "Zwischen Gabriel Axels 'Babettes Fest', Ang Lees 'Eat Drink Man Woman' und Stanley Tuccis 'Big Night' sind die Koch- und Gaumenfreuden im Kino bis in die exotischsten Bereiche ausgekostet worden. Innerhalb dieser kinematografischen Esskultur gebührt Jon Favreaus 'Kiss the Cook' ein Ehrenplatz, so gaumenkitzelnd versteht er es, Mahlzeiten unterschiedlichen Geschmacks und Anspruchs vor unseren hungrigen Augen anzurichten." Franz Everschor, "Filmdienst" 11/2015 Food-Trucks sind eine Modeerscheinung unserer Tage. Selbst der "Spiegel" berichtete schon unter dem Titel "Essen auf Rädern" über die fahrenden Gastro-Betriebe: "In den USA begründet, hat die Bewegung nun Deutschland erreicht. Food-Trucks sind legitime Nachfahren des klassischen Eiswagens wie auch des Bratwurststandes . Ihre ursprüngliche Bestimmung ist es, Angestellten die Mittagspause zu verschönern, als Alternative zur Betriebskantine. Oder in Ermangelung einer solchen." Alexander Kühn, Der "Spiegel" 33/2015 vom 08. August 2015 Jon Favreau, in Hollywood gut vernetzt, versammelte für seinen sehr persönlichen Film ein herausragendes Ensemble. Dustin Hoffman spielt Carls Chef, Scarlett Jo
|
||||
ZDFneo Serien |
Elvira
KRIMISERIE Sun (Staffel: 1 Folge: 3), DK, D 2022
Candys kleiner Sohn Sun ist bei Elvira zu Hause aufgetaucht. Sie kümmert sich um ihn. Køster hat derweil noch größeren Ärger mit den Schweden, weil seine Zahlung nicht vollständig war. Køsters Kollege Dinesen findet heraus, dass es sich bei der toten Frau um die rumänische Prostituierte Petra handelt. Er verdächtigt die serbische Familie Davidovich, etwas mit dem Fall zu tun haben. Køster nutzt die Befragung, um ein illegales Geschäft einzufädeln. Elvira kümmert sich um Candys kleinen Sohn Sun, der plötzlich vor ihrer Tür stand. Køster ist davon wenig begeistert. Außerdem hat er nun noch größeren Ärger mit den Schweden, weil das Geld in Elviras Umschlag nicht vollständig war. Sie verlangen ab sofort regelmäßig höhere Zahlungen von Køster und wollen ihm auch sein teures Auto nicht zurückgeben. Dinesen findet derweil heraus, dass es sich bei der tot aufgefundenen Frau um die rumänische Prostituierte Petra handelt. Er vermutet einen Zusammenhang zu der aus Serbien stammenden Familie Davidovich, die unter Verdacht steht, Menschenhandel mit rumänischen Frauen zu betreiben. Oberhaupt ist Zora Davidovich, die mit ihrem Bruder und ihrem Cousin auf einem Reiterhof lebt. Als Køster und Dinesen die drei befragen, streiten sie jegliche Verbindung zu Petra ab. Hinter Dinesens Rücken bietet Køster Zora jedoch ein Geschäft an. Mit dem Geld will er seine schwedischen Geschäftspartner bezahlen.
|
||||
ZDFneo Serien |
Elvira
KRIMISERIE Special Cleaning (Staffel: 1 Folge: 4), DK, D 2022
Elvira findet heraus, wo Candy am Abend ihres Verschwindens war. Sie hat zusammen mit der inzwischen tot aufgefundenen Petra einen dubiosen Spezialauftrag für eine Reinigungsfirma ausgeführt. Gemeinsam mit Candys Stammkunden Henry engagiert Elvira eine Mitarbeiterin der Reinigungsfirma, um mehr über den schicksalhaften Abend zu erfahren. Elvira erhält Zugang zu dem Haus, in dem das "Special Cleaning" stattfand. Dort hört sie ein verdächtiges Gespräch mit. Um mehr über Candys dubiose Tätigkeit für "Diamond Cleaning" herauszufinden, heckt Elvira zusammen mit Henry einen Plan aus. Sie engagieren eine Mitarbeiterin der Firma, um Henrys Haus zu reinigen. Monika erweist sich als redselig - zumindest nachdem Henry ihr dafür ein zusätzliches Honorar spendiert hat. Sie erzählt, dass Candy am Abend ihres Verschwindens zusammen mit der mittlerweile tot aufgefundenen Petra einen sogenannten "Special Cleaning"-Auftrag in einem Privathaushalt hatte. Gegen eine weitere Zahlung erklärt sich Monika dazu bereit, Elvira zu ihrem nächsten regulären Putzeinsatz in dem besagten Haus mitzunehmen. Bei dieser Gelegenheit hört Elvira ein Gespräch der dort lebenden reichen Unternehmerfamilie mit: Sohn Nikolaj sträubt sich dagegen, seinen 20. Geburtstag zu feiern. Offenbar ist etwas Schlimmes passiert. Bevor Elvira mehr erfahren kann, wird sie entdeckt und nach Hause geschickt. Køster muss derweil Spuren verwischen, damit Dinesen nichts von seinen illegalen Geschäften mit den Davidovichs erfährt.
|
||||
ZDFneo Serien |
The Rookie
KRIMISERIE Damals und Heute (Staffel: 2 Folge: 12), USA 2019
John Nolans zukünftige Schwiegertochter überlegt, Polizistin zu werden, und fährt einen Tag mit John und Tim Bradford auf Streife. Derweil muss Jackson mit den Folgen klarkommen, die eine Beziehung mit einem Hollywoodstar mit sich bringt. Lucy hingegen muss beweisen, dass sie wieder voll einsatzfähig ist.
|