Magellans Reise um die Erde

Magellans Reise um die Erde

Das Abenteuer der ersten Weltumsegelung
  • D 2020
  • 45'
ZDFinfo

Geschichte

Magellans Reise um die Erde

Magellans Reise um die Erde

Das Abenteuer der ersten Weltumsegelung
  • D 2020
  • 45'
Vor 500 Jahren setzen der portugiesische Kapitän Ferdinand Magellan und seine Männer im Auftrag der spanischen Krone Segel - zu einem der größten Seefahrt-Abenteuer der Geschichte. Ihre Weltumsegelung hatte damals eine vergleichbare Bedeutung wie die Raumfahrt im 20. Jahrhundert. Zum ersten Mal war es gelungen, die wahre Dimension unseres Planeten in Augenschein zu nehmen. Dabei war das ursprüngliche Ziel der Expedition ein ganz anderes. Das 15. und 16. Jahrhundert ist das Zeitalter gewaltiger Umwälzungen. Mit dramatischen Konsequenzen in allen Bereichen des Lebens. Luther reformiert die Kirche, Kopernikus verdrängt den Menschen aus seinem scheinbar gottgegebenen Platz im Mittelpunkt des Universums, und europäische Seefahrer zeichnen ein völlig neues Bild der Erde. Vor diesem Hintergrund erzählt der Film die Geschichte Ferdinand Magellans. Eigentlicher Motor seiner legendären Expedition sind die damals unfassbar wertvollen Schätze der Gewürzinseln im Indischen Ozean und im heutigen Indonesien. Nelken und Muskat werden im 16. Jahrhundert mit Gold aufgewogen. Magellan verspricht Kaiser Karl V. nichts Geringeres als einen kürzeren Weg zu dem damals lukrativsten Stück Erde. Denn noch glaubte man - in Unkenntnis des wahren Erdumfangs -, dass man den Indischen Ozean schneller in Richtung Westen über den Atlantik erreichen könne als um Afrika herum. Außerdem war Magellan fest davon überzeugt, dass es eine Durchfahrt durch den amerikanischen Kontinent geben müsse. Am 20. September 1519 stachen unter seiner Führung fünf Schiffe von Spanien aus in See. Ende 1520 erreichten sie die heutige Magellanstraße und überquerten danach in monatelanger Fahrt als erste Europäer den Pazifik. Magellan selbst sollte den Erfolg seiner Unternehmung nicht mehr erleben. Er starb im Kampf gegen Eingeborene auf den Philippinen. Nach fast genau drei Jahren kehrte eines der ursprünglichen fünf Schiffe unter dem Kommando eines anderen Kapitäns nach Spanien zurück. Von den ursprünglich rund 240 Mann der Besatzung sahen nur circa 90 die Heimat wieder. Der Film folgt den Spuren der Expedition rund um den Globus, nach Indonesien, Patagonien und Spanien. In aufwendigen Reenactments auf dem seetauglichen Nachbau des legendären Schiffs "Victoria" erlebt der Zuschauer hautnah die Strapazen der Mannschaft. Auf der indonesischen Insel Ternate begleitet "Terra X" die Suche nach einem Wrack der Magellan-Flotte und erhält im Baskenland mithilfe eines kürzlich entdeckten Briefes an den König von Spanien detaillierte Einblicke in die letzten dramatischen Tage der Expedition. Das Team kommt dem Rätsel um einen mysteriösen Globus auf die Spur, der bereits fünf Jahre vor Magellans Expedition eine Passage durch Südamerika abbildete. Kann es sich hierbei tatsächlich schon um die Magellanstraße handeln? Am Beispiel eines faszinierenden Schiffsbauprojekts zeigt sich, wie es die Menschen im Jahr 1500 schafften, Segelboote zu bauen, die Strecken von über 60.000 Meilen zurücklegten.
ZDFinfo
Nikola Tesla - Magier der Elektrizität

Nikola Tesla - Magier der Elektrizität

  • D 2024
  • 40'
ZDFinfo

Dokumentation

Nikola Tesla - Magier der Elektrizität

Nikola Tesla - Magier der Elektrizität

  • D 2024
  • 40'
Nikola Tesla, seine Ideen prägten unsere Stromnetze, Fernseher und Telefone. Die "Terra X"-Dokumentation zeigt den exzentrischen Lebensweg des Erfinders. Für seine Mitmenschen galt er stets als Sonderling, ausgestattet mit einem großen Selbstbewusstsein. Sein unbändiger Forschergeist, seine genialen Ideen und ein gewisses Showtalent führten ihn aus der Provinz in die High Society New Yorks zum Ende des 19. Jahrhunderts. 1856 im entlegenen kroatischen Dorf Smiljan im damaligen Grenzgebiet des Habsburgerreichs geboren, studiert und arbeitet er zunächst in den Metropolen Europas, bevor er in die USA übersiedelt. Dort will er seiner ersten großen Erfindung zum Durchbruch verhelfen - der ersten effizienten Wechselstrommaschine. Doch der Job bei seinem großen Vorbild Thomas Edison entpuppt sich schnell als Fehlentscheidung. Denn Edison setzt mit seinen Glühlampen auf Gleichstrom. Erst ein Wechsel zu Edisons Konkurrenten George Westinghouse bringt den gewünschten Erfolg. Dieser führt die Erfinder Tesla und Edison jedoch auch in den berühmten Stromkrieg. Erbittert kämpfen beide Seiten bei der Elektrifizierung der USA um die Vorherrschaft "ihres" Stromsystems. Dank Teslas Technik setzt sich der Wechselstrom durch, der auch heute noch aus unseren Steckdosen fließt. Tesla widmet sich nun seinem neuen Ziel, die Welt kabellos mit Energie zu versorgen. Statt teure Kupferkabel zu nutzen, sucht er nach Mitteln und Wegen, Strom auf natürlichem Wege zu übertragen. Allein die "Nebenprodukte" seiner Forschung sind bahnbrechend. Mit kabellosen Leuchtröhren verzaubert er sein Publikum und wird durch seine Vorführungen zum Magier der Elektrizität. Er entwickelt die erste Funkfernsteuerung der Geschichte, schafft Grundlagen für die Radiotechnik und das Radar. Doch versteht er es nicht, seine innovativen Erfindungen auch wirtschaftlich zu nutzen. Seine Ideen machen andere reich. Die Arbeiten an seiner "Freien Energieübertragung" kann er nicht zu einem erfolgreichen Abschluss führen. Als Tesla keine befriedigenden Fortschritte präsentieren kann, drehen ihm seine Financiers den Geldhahn zu. Als er sich letztendlich eingestehen muss, gescheitert zu sein, erleidet Tesla einen Nervenzusammenbruch. Der geniale Erfinder wird zu einem Schatten seiner selbst. Mit immer seltsameren Ankündigungen ist er bald nur noch Ideenlieferant für Science-Fiction-Geschichten. Seine Exzentrik nimmt immer weiter zu. Tauben werden zu seinen besten Freunden. Er stirbt 1943 einsam und verarmt. Doch zeigen spätere Entwicklungen der Technikgeschichte: Nicht alle Ideen waren Fantastereien. In vielen Dingen war Nikola Tesla seiner Zeit einfach weit voraus.
ZDFinfo

ZDFinfo heute

DMAX ZDFneo
Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
ZDFinfo Doku
Geheime Unterwelten der Sowjetunion DOKUMENTATION Georgien, D 2023
ZDFinfo Doku
Gustave Eiffel: Der Mann, der den Eiffelturm erfand DOKUMENTATION, D 2023
ZDFinfo Doku
Giganten der Kunst KÜNSTLERPORTRÄT Michelangelo, D 2022
ZDFinfo Doku
Giganten der Kunst KÜNSTLERPORTRÄT Rembrandt, D 2022
ZDFinfo
heute Xpress NACHRICHTEN
ZDFinfo Doku
Giganten der Kunst - van Gogh KÜNSTLERPORTRÄT, D 2022
ZDFinfo Doku
Nikola Tesla - Magier der Elektrizität DOKUMENTATION, D 2024
ZDFinfo Doku
Der Mann, der Amerika seinen Namen gab GESCHICHTE Amerigo Vespucci, D 2023
ZDFinfo Doku
Momente der Geschichte II GESCHICHTE Große Gestalten: Von Heinrich Heine bis Sophie Scholl, D 2015
ZDFinfo Doku
Momente der Geschichte II GESCHICHTE Große Gestalten: Von Hermann dem Cherusker bis Karl IV., D 2015
ZDFinfo Doku
Die Deutschen II GESCHICHTE Thomas Müntzer und der Krieg der Bauern, D 2010
ZDFinfo Doku
Die Deutschen II GESCHICHTE Rosa Luxemburg und die Freiheit, D 2010
ZDFinfo Doku
Die Deutschen II GESCHICHTE Hildegard von Bingen und die Macht der Frauen, D 2010
ZDFinfo Doku
Superhelden DOKUMENTATION Beowulf, D 2018
ZDFinfo Doku
Superhelden DOKUMENTATION Odysseus, D 2018
ZDFinfo Doku
Superhelden DOKUMENTATION Parzival, D 2018
ZDFinfo Doku
Gustave Eiffel: Der Mann, der den Eiffelturm erfand DOKUMENTATION, D 2023
ZDFinfo
Pioniere am Himmel - Das Rätsel um den ersten Flug LUFTVERKEHR, D 2016
ZDFinfo Doku
Humboldt und die Neuentdeckung der Natur WISSENSCHAFT, D 2019
ZDFinfo Doku
Magellans Reise um die Erde GESCHICHTE Das Abenteuer der ersten Weltumsegelung, D 2020
ZDFinfo Doku
Nikola Tesla - Magier der Elektrizität DOKUMENTATION, D 2024
ZDFinfo Doku
Spießer oder Rebellen? Die Geschichte der Schrebergärten GESCHICHTE, D 2022
ZDFinfo Doku
Deutschlands Doppelsieg - Die Fußball-WM 1974 DOKUMENTATION, D 2024
ZDFinfo Doku
Beckenbauer - Triumphe, Affären und Skandale DOKUMENTATION, D 2024
ZDFinfo Doku
Helden, Mythen, Monster - Die großen Rätsel der Geschichte GESCHICHTE, D 2022
ZDFinfo Doku
Momente der Geschichte II GESCHICHTE Große Gestalten: Von Heinrich Heine bis Sophie Scholl, D 2015
ZDFinfo Doku
Momente der Geschichte II GESCHICHTE Große Gestalten: Von Hermann dem Cherusker bis Karl IV., D 2015
ZDFinfo Doku
Albrecht Dürer - Superstar KÜNSTLERPORTRÄT, D 2019
ZDFinfo Doku
Alexander der Große - Der Superstar der Antike GESCHICHTE, D 2018
ZDFinfo Doku
Die Deutschen II GESCHICHTE Ludwig II. und die Bayern, D 2010
ZDFinfo Doku
Die Deutschen II GESCHICHTE Thomas Müntzer und der Krieg der Bauern, D 2010
ZDFinfo Doku
Die Deutschen II GESCHICHTE Karl der Große und die Sachsen, D 2010
ZDFinfo Doku
Die Deutschen II GESCHICHTE Hildegard von Bingen und die Macht der Frauen, D 2010
Mehr laden
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN